Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Journey of no return?
Details
Das Buch beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Solche Erfahrungen wirken sich wesentlich auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzählungen befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, deren Hintergrund die nationalsozialistische Vertreibungspolitik bildet, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert.
Autorentext
Jasmin Centner war Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur an der Universität Hamburg und ist Lektorin in einem Hamburger Verlag.
Inhalt
Einleitung.- Poetik der Rückkehr.- Prätexte der Rückkehr.- Imaginationen der Rückkehr.- Rückkehr aus dem Exil.- Rückkehr aus dem Lager.- Rückkehr nach Palästina/Israel.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662632581
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H235mm x B155mm x T30mm
- Jahr 2021
- EAN 9783662632581
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-63258-1
- Veröffentlichung 31.08.2021
- Titel Journey of no return?
- Autor Jasmin Centner
- Untertitel Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
- Gewicht 820g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 534
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft