Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München
Details
Das Buch zeigt die Bedeutung der kleinen und großen jüdischen Unternehmen in München und macht die Lebens- und Leidenswege der jüdischen Entrepreneure in Hitlers München der Jahre 1933 bis 1945 sichtbar. Wer waren diese Unternehmerfamilien, deren Spuren heute noch in Gebäuden und Geschäften zu erkennen sind, und was geschah mit Unternehmern wie zum Beispiel Bamberger & Hertz (heute Hirmer), Isidor Bach (heute Konen, das Kaufhaus mit der ersten Rolltreppe in München), Heinrich Uhlfelder (heute Stadtmuseum), mit Banken (Aufhäuser) und mit den Kunsthändlern (Bernheimer, Drey, Lämmle, Rosenthal und vielen anderen), für die München weltberühmt war? Der Autor zeigt, wie früh Juden antisemitischer Ausgrenzung und Benachteiligung ausgesetzt waren. Die Münchner Revolution von 1918/19 und der wachsende Antisemitismus werden ebenso beschrieben wie die Verfolgung, Entrechtung, Beraubung und Ermordung vormals geachteter Mitglieder der Stadtgesellschaft. Nach der Machtübergabe an Hitler folgten bald Boykotte und »Arisierungen«, der größte Raubzug der »Gefälligkeitsdiktatur« im nationalsozialistischen Deutschland, später die Deportationen. Ein wichtiger Teil dunkelster Münchner Stadtgeschichte und ein Appell gegen Geschichtsvergessenheit und Antisemitismus heute.
Autorentext
Andreas E. Mach ist Gründer und Sprecher des ALPHAZIRKEL Familienunternehmernetzwerks und Think-Tanks. Er ist geschäftsführender Gesellschafter bei einer Reihe von Unternehmen und Beteiligungen. Seit 30 Jahren berät und coacht er Familienunternehmer im In- und Ausland, war viele Jahre Investmentbanker und ist seit 2005 als Unternehmer, Investor, Moderator, Redner und Autor tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783962334567
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B169mm x T39mm
- Jahr 2024
- EAN 9783962334567
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-96233-456-7
- Veröffentlichung 31.12.2024
- Titel Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München
- Autor Andreas E. Mach
- Untertitel Entrechtet, beraubt, verfolgt, ermordet
- Gewicht 1038g
- Herausgeber Buch & media
- Anzahl Seiten 460
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)