Jüdische Geschäfte in Innsbruck
Details
In einem engagierten Projekt am Innsbruck Abendgymnasium organisierte der Zeithistoriker Horst Schreiber eine gleichermaßen spannende wie bedrückende Spurensuche nach jüdischen Geschäften in Innsbruck. Ein knapper und äußerst informativer Abriss der Geschichte des Judentums in Innsbruck führt den Leser in die Thematik ein. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Vorstellung von 39 jüdischen Geschäften in Innsbruck, die anhand sorgfältiger recherchierter Informationen und historischer Fotografien vorgestellt werden. Die Gegenüberstellung der Bilder vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus dokumentiert das Schicksal, das das jüdische Bürgertum in Innsbruck während der 30er und 40er Jahre erlitten hat: Keines der jüdischen Geschäfte existiert heute noch, Enteignung, "Arisierung" und Vertreibung waren das Schicksal der meisten Besitzer. "Jüdische Geschäfte in Innsbruck" bildet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Zeitgeschichte und der jüdischen Geschichte Innsbrucks, der reich illustrierte Band dokumentiert zugleich auch erstmals die historischen Veränderungen im Stadtbild und die durch die NS-Terrorherrschaft ausgelösten Brüche. Zum Herausgeber: Dr. Horst Schreiber unterrichtet am Abendgymnasium in Innsbruck und ist Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.
Autorentext
Dr. Horst Schreiber unterrichtet am Abendgymnasium in Innsbruck und ist Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.
Klappentext
Dieses Buch steht im engen Zusammenhang mit der jüngsten öffentlichen Diskussion über die Zeit des Nationalsozialismus und die Enteignung jüdischen Vermögens. Neben der prägnanten Darstellung des Schicksals der jüdischen FirmengründerInnen und ihrer Familien findet man zu insgesamt 39 Innsbrucker Geschäften besonders umfangreiches und anschauliches Bildmaterial, das sich aus Fotos von damals und heute sowie historischen Plakaten, Postkarten, Werbungen und Annoncen der "Arisierungen" zusammensetzt. Durch die Lokalisierung der Standorte jüdischer Betriebe in Innsbruck werden historische Veränderungen im Stadtbild und die durch die NS-Terrorherrschaft ausgelösten Brüche bewusst und deutlich sichtbar gemacht - zumal öffentliche Erinnerungszeichen weitgehend fehlen. Das Buch entstand im Rahmen eines Projekts am Innsbrucker Abendgymnasium, in dem man die Standorte ehemals jüdischer Geschäfte in Innsbruck im Sinne selbstorganisierten, entdeckenden Lernens zu lokalisieren suchte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706516167
- Editor Horst Schreiber
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., Unveränderter Nachdruck
- Größe H240mm x B170mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783706516167
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-1616-7
- Veröffentlichung 19.11.2013
- Titel Jüdische Geschäfte in Innsbruck
- Untertitel Eine Spurensuche
- Gewicht 243g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 120
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte