Jüdische Identität nach der Shoah als Thema in ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern

CHF 142.45
Auf Lager
SKU
JN8C47V6IV2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit setzt sich inhaltlich mit der Zeit nach der Shoah auseinander. Anhand einer exemplarischen Auswahl von Jugendbüchern wird untersucht, wie junge Menschen und Kinder entweder als Überlebende oder Vertreter der Zweiten / Dritten Generation ihr Leben (neu) ordnen, ihre jüdische Identität akzeptieren und begreifen. In den Analysen von acht Kinder- und Jugendbüchern unter Betonung der Jüdischen Identität wird deutlich, wie diese sich bei den Protagonisten auf verschiedene Weise entwickelt, wobei die entweder selbst erlebte Vergangenheit der Shoah oder das Bewußtsein der Ermordung von Familienmitgliedern den Hintergrund bilden. Die besonderen Schwierigkeiten und Chancen im Umgang mit jüdisch-israelischer Kinderliteratur nach der Shoah werden sichtbar und mit grundlegenden Aspekten heutiger Diskussion verknüpft: Kinder- und Jugendbücher stellen im allgemeinen bestimmte Weltbilder, Beziehungsmuster und Handlungsstrukturen vor. Sie zeigen offen und hintergründig an, wie die Gesellschaft mit einem Problem umgeht.

Autorentext

Die Autorin: Birgitt Kokemüller, geboren 1969 in Heidelberg. 1989 Studium an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg der Fächer Deutsch, Katholische Theologie und Bildende Kunst für das Lehramt an Realschulen. Erstes Staatsexamen 1994, Zweites Staatsexamen 1996. 1996-1998 Tätigkeit als Lehrerin. Anfertigung der Dissertation zwischen 1998 und 2001.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Zeitgeschichtlicher Rückblick als Grundlage zum Begriff Jüdische Identität (4. Jahrhundert bis 1945) - Neuorientierung der Juden nach der Shoah in territorialer und psychischer Hinsicht - Literaturgeschichtliche Reflexion der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 mit Betonung der Thematik der Shoah - Analysen von acht Kinder- und Jugendbüchern mit der Betonung der Jüdischen Identität - Didaktische Abhandlung über Judentum und Shoah als Thema im Religionsunterricht - **Interkulturalität und Interreligiösität in Bezug auf die Thematik - Unterrichtsvorschläge für die zuvor analysierten Jugendbücher.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631515044
    • Features Dissertationsschrift.
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631515044
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51504-4
    • Veröffentlichung 22.10.2003
    • Titel Jüdische Identität nach der Shoah als Thema in ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern
    • Autor Birgitt Kokemüller
    • Untertitel Inhaltliche Analyse und didaktische Untersuchungen auf deren Verwendbarkeit im Katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I
    • Gewicht 441g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 340
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470