Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt

CHF 76.50
Auf Lager
SKU
NF8D8VTG1EJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Das Bundesland Sachsen-Anhalt war einst Heimstatt einer blühenden jüdischen Kultur- und Gelehrtenlandschaft. In dieser Region entstanden im 19. Jahrhundert bedeutende Projekte der Moderne, die sich mit namhaften Gelehrten wie Moses Mendelssohn, Leopold Zunz, Ludwig Philippson oder Esriel Hildesheimer verbinden. Die Autorinnen und Autoren nehmen in diesem Band aus unterschiedlicher disziplinärer Sicht Personen, Ereignisse, religiöse und intellektuelle Strömungen sowie Erinnerungsorte eines bislang nur unzureichend erforschten jüdischen Geschichtsraums in den Blick, die gleichsam die Marksteine des jüdischen Sachsen-Anhalts vor seiner Zerstörung im 20. Jahrhundert bilden.

Autorentext
Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf ist Professorin für Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Dr. Carsten Lange ist Leiter des Zentrums für Telemann-Pflege und Forschung Magdeburg. Neben zahlreichen leitenden Mitgliedschaften ist er auch Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Dr. Regina Randhofer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Europäischen Zentrum für Jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.

Inhalt
Grußwort von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff anlässlich der Tagung Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt9 Regina Randhofer, Carsten Lange und Kathrin Eberl-Ruf: Einführung11 KEYNOTE Thomas Meyer: Jüdischer Eigensinn. Von Moses Mendelssohn bis Emil Fackenheim23 GRUNDLEGENDES Anton Hieke: Das jüdische Sachsen-Anhalt: Ein Rundgang35 Mark Kligman: Zu Umfang und Tiefe der jüdischen liturgischen Musik in der Eduard Birnbaum Collection81 REGIONALGESCHICHTLICHE ASPEKTE Mirko Przystawik: Architektur und Aufbau der Toraschreine in den Synagogen in Sachsen-Anhalt105 Regina Randhofer: Zwischen Tradition und Reform. Synagogale Musik in Sachsen-Anhalt im Zeitalter der Emanzipation122 Michaela Will: Zur Konstruktion von Weiblichkeit in der jüdischen Aufklärung. Frauenbild und Mädchenerziehung in der Zeitschrift Sulamith147 ORTE DER ERINNERUNG Dirk Sadowski: Nidpas po, kehillat kodesh Yesniz Jeßnitz als Zentrum des hebräischen Buchdrucks im 18. Jahrhundert169 Bernd G. Ulbrich: Dessau als Zentrum der jüdischen Aufklärungs- und Reformbewegung im frühen 19. Jahrhundert186 Elias S. Jungheim: Ambivalente Nachbarschaft. Das deutsche Judentum zwischen neuen Existenzerfahrungen und christlicher Hegemonie211 Mirjam Thulin: Eine Promotionsbehörde für Rabbinatsstudenten? Die Hallenser Orientalistik und ihre jüdischen Studierenden im 19. Jahrhundert234 Alexander A. Dubrau: Die Halberstädter Austrittsorthodoxie. Was war und was bleibt?255 MISSION UND VERTREIBUNG Christoph Rymatzki: Die Arbeit des Institutum Judaicum in Halle im 18. Jahrhundert und sein Religionsverständnis271 Maria B. Stolarzewicz: Musik, Kultur, Gelehrsamkeit und Vernichtung. Verfolgte jüdische Kultusbeamte im nationalsozialistischen Thüringen291 VON MITTELDEUTSCHLAND IN DIE WELT Christoph Münz: Der Philosoph Emil Ludwig Fackenheim. Von Halle nach Jerusalem321 Dokumentations-CD337 Glossar350 Autoren und Herausgeber360 Bildnachweis364 Orts- und Personenregister366

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783963116988
    • Editor Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange, Regina Randhofer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Mit Zusatzmaterial zum Werk
    • Größe H237mm x B160mm x T30mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783963116988
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-96311-698-8
    • Veröffentlichung 31.03.2023
    • Titel Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt
    • Untertitel Kultur Musik Gelehrsamkeit
    • Gewicht 820g
    • Herausgeber Mitteldeutscher Verlag
    • Anzahl Seiten 392
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470