Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Judit
Details
Im Mittelpunkt des Interesses an der Juditerzählung in Kunst und Literatur steht bis in die jüngste Zeit meist die Tötung des Generals Holofernes in seinem eigenen Zelt durch die schöne Witwe Judit. Demgegenüber entfaltet dieser Kommentar unter besonderer Berücksichtigung der Erzähltechnik das theologische Profil der fiktionalen Erzählung und erläutert, wie sie auf die Bibel in ihrer griechischen Fassung (Septuaginta) Bezug nimmt und so die eigene Gegenwart (Hasmonäerzeit, Ende 1. Jh. v. Chr.) theologisch deutet. Das Buch Judit wurde wohl von vornherein auf der Grundlage der Septuaginta griechisch verfasst. Die Aufmerksamkeit der Auslegung richtet sich insbesondere auf die Reden und Gebete, die im Aufbau des Buches eine große Bedeutung haben und die bemerkenswerten theologischen Anliegen der Erzählung zum Ausdruck bringen.
Autorentext
Helmut Engel SJ, Prof. em für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen Frankfurt a. M.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Barbara Schmitz, Helmut Engel
- Autor Barbara Schmitz , Helmut Engel
- Titel Judit
- Veröffentlichung 11.08.2014
- ISBN 978-3-451-26820-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783451268205
- Jahr 2014
- Größe H237mm x B170mm x T34mm
- Untertitel Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament
- Gewicht 959g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 432
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451268205