Jugend und islamistischer Extremismus

CHF 47.85
Auf Lager
SKU
JE8OHVS6I0V
Stock 6 Verfügbar

Details

Why do young people turn to Islamist extremism, how do they become radicalised - and how can educators intervene? This volume offers current empirical research insights into the processes of young people turning to and distancing themselves from Islamism and combines these with pedagogical approaches to dealing with Islamist extremism in professional practice. Approaches from educational science, sociology, criminology, political science, religious studies and Islamic studies are presented.

Autorentext

Joachim Langner, wissenschaftlicher Referent im Projekt "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention", Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale)

Dr. Maren Zschach, Projektleiterin der "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention", Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale)
Marco Schott, wissenschaftlicher Referent im Projekt "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention", Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale)

Ina Weigelt, wissenschaftliche Referentin im Projekt "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention", Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale)



Zusammenfassung
Der Sammelband (...) bietet einen konzisen Überblick über den aktuellen Fachdiskurs zu islamistischem Extremismus unter Jugendlichen. Er fokussiert dabei insbesondere diejenigen Aspekte, die als Forschungsdesiderate bezeichnet werden. Aufgrund der sehr umfangreichen Einleitung oder besser Einführung ins Thema eignet sich der Sammelband auch für diejenigen, die sich mehr oder weniger neu mit dem Themenfeld des islamistischen Extremismus beschäftigen. Insgesamt ist der Band sehr gelungen und kann uneingeschränkt zur Lektüre empfohlen werden. Jens Ostwaldt, Diskurs 1-2025 Der Band vereint ein breites Spektrum aktueller Forschungsperspektiven, das sowohl qualitative als auch quantitative Untersuchungsmethoden der Sozialforschung und unterschiedliche disziplinäre Zugänge von der Erziehungswissenschaft über die Soziologie, Kriminologie, Politikwissenschaft bis zur Religions- und Islamwissenschaft umfasst. KJug, Kinder- und Jugendschutz, 1-2024, 69. Jahrgang Islamistischer Extremismus hat unsere Gesellschaft in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder vor Herausforderungen gestellt, die zunehmend auch als jugendbezogene und pädagogische Herausforderungen diskutiert wurden. Dieser Band, der am Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Rahmen des Projekts "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention" (AFS) entstanden ist, versammelt aktuelle empirische Forschungsarbeiten, die islamistischen Extremismus aus einer auf Jugend oder Pädagogik bezogenen Perspektive beleuchten. Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, 11-2023

Inhalt
Einleitung Zum Verhältnis von Jugendlichen zu islamistischem Extremismus und dessen pädagogischer Bearbeitung Joachim Langner, Maren Zschach, Ina Weigelt und Marco Schott Teil 1: Jugendbezogene Perspektiven auf islamistischen Extremismus: Salafistische Radikalisierung als Massenphänomen? Zur Anschlussfähigkeit salafistischer Narrative an Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen unterschiedlicher soziokultureller Milieus Janine Linßer, Gerrit Weitzel und Sebastian Kurtenbach Eine Untersuchung individueller und kollektiver Diskriminierungserfahrungen als Risikofaktoren für islamistische Einstellungen Laura-Romina Goede und Jenny Marina Butt Widerstandsfähigkeit hinsichtlich islamistischer Angebote und Ideologien im Nahumfeld von Jugendlichen. Eine retrospektive Studie zur Jugendphase in Berlin und Bonn Nevin Uca, Nora Kleffmann, Aziz Dziri und Tim Müller Kopftuch, Bart, Geschlechtertrennung? Gender-Aspekte im Zusammenhang mit der Involvierung in islamistische' Kontexte und der Distanzierung von ihnen Kurt Möller, Katrin Maier und Florian Neuscheler Das hat mir gefehlt. Irgendwas, wo ich mich dran festhalten kann. (Frühe) Biographische Erfahrungen junger Frauen in salafitischen Gruppierungen in Deutschland Laura Dickmann-Kacskovics Die haben mit Plastik gespielt, und ich hab' einen Diamanten. Potenziale eines biografieanalytischen, gendersensiblen Blicks auf Hinwendungen und Distanzierungen im Feld des islamistischen Extremismus Michaela Glaser und Susanne Johansson Jihadistische Sozialisationsprozesse junger Mädchen aus gewaltaffinen Milieus Nina Käsehage Teil 2: Pädagogische Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus: Resilienzbildung im Quartier: Ansätze der Radikalisierungsprävention in der sozialraumorientierten Jugendarbeit Britta Hecking und Victoria Schwenzer Du kannst nicht mit den arbeiten, genauso wie mit Bekifften: Beobachtung, Wissen und Handlungspraxis pädagogischer Fachkräfte im Kontext salafistischer Radikalisierung Jugendlicher. Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie David Yuzva Clement Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus Maren Zschach, Annika Jungmann und Joachim Langner Erreichbarkeitsstrategien in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Erfahrungen aus der Sozialen Arbeit Maike Nadar und Saloua Mohammed Oulad M Hand Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung Eike Bösing, Yannick von Lautz, Mehmet Kart und Margit Stein Praxisgeleitete Distanzierungsforschung in drei Dimensionen: Anwendungsbezogene Erkenntnisse für die Distanzierungsarbeit Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst Angaben zu den Autor:innen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783847426974
    • Editor Joachim Langner, Maren Zschach, Marco Schott, Ina Weigelt
    • Schöpfer Nevin Uca, Nora Kleffmann, Aziz Dziri, Tim Müller, Kurt Möller, Katrin Maier, Florian Neuscheler, Laura Dickmann-Kacskovics, Michaela Glaser, Susanne Johansson, Nina Käsehage, Britta Elena Hecking, Victoria Schwenzer, David Yuzva Clement, Annika Jungmann,
    • Beiträge von Nevin Uca, Nora Kleffmann, Aziz Dziri, Tim Müller, Kurt Möller, Katrin Maier, Florian Neuscheler, Laura Dickmann-Kacskovics, Michaela Glaser, Susanne Johansson, Nina Käsehage, Britta Elena Hecking, Victoria Schwenzer, David Yuzva Clement, Annika Jungmann,
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H211mm x B149mm x T20mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783847426974
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8474-2697-4
    • Veröffentlichung 06.09.2023
    • Titel Jugend und islamistischer Extremismus
    • Autor Joachim Langner , Maren (Dr.) Zschach , Marco u a Schott
    • Untertitel Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung
    • Gewicht 383g
    • Herausgeber Budrich
    • Anzahl Seiten 291

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto