Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jugend und Politik: "Voll normal!"
Details
Jugendliche wenden sich zunehmend von der Politik ab. Ihr Interesse am politischen Geschehen, ihr Vertrauen in politische Institutionen sowie ihre politische Beteiligungsbereitschaft sind deutlich niedriger als bei der Erwachsenen. Diese Klischees über das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik sind immer wieder anzutreffen. Aber sie treffen nicht zu. Das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem der Erwachsenen. Man kann es in der Jugendsprache als "voll normal!" bezeichnen. Empirische Analysen vergleichen ein breites Spektrum unterschiedlicher politischer Einstellungen und Verhaltensweisen der Jugendlichen mit denen der Erwachsenen. Auch wird untersucht, wie sich die Einstellungen und Verhaltensweisen in den letzten 30 Jahren entwickelt haben.
"Den Herausgebern ist mit diesem Sammelband eine übersichtliche Präsentation der Tagungsbeiträge zu der insgesamt relativ spröden Materie 'Jugend und Politik' gelungen [...]." Deutschland Archiv, 06/2007
Vorwort
Warum wir uns um die politischen Einstellungen von Jugendlichen keine Sorgen machen müssen!
Autorentext
Dr. Edeltraud Roller ist Professorin für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Frank Brettschneider ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.
Dr. Jan W. van Deth ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim.
Inhalt
Theoretische und methodische Grundlagen.- Jugend: Ein Konzept und seine Messung.- Was kann die Jugendforschung zur politischen Kulturforschung beitragen?.- Politische Unterstützung und politische Wertorientierungen.- Rückkehr in den Mainstream? Einstellungswandel der Jugend zu Demokratie und Parteiensystem.- Die ostdeutsche Jugend im deutschen Vergleich besonders verdrossen oder auf dem Weg in eine gemeinsame politische Kultur?.- Parteiidentifikation und Einstellungen zur Gerechtigkeit junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland 19912000.- Verliert die Stille Revolution ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich.- Politisches Interesse und politische Partizipation.- Das politische Interesse Jugendlicher: Stabilität oder Wandel?.- Politisches Interesse, subjektive politische Kompetenz und politisches Wissen Eine Fallstudie mit Jugendlichen im Nürnberger Raum.- Jugend und ihre subjektive politische Kompetenz.- Jugend und Parteien.- Jugend und politischer Protest. Eine Analyse im Kontext aller Partizipationsformen.- Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung.- Jung, dynamisch, Nichtwähler? Der Einfluss von Lebensalter und Kohortenzugehörigkeit auf die Wahlbereitschaft.- Jung und ungebunden? Parteiidentifikation von jungen Erwachsenen.- Parteibindungen bei jungen und älteren Erwachsenen in Westdeutschland.- Junge Wilde und alte Milde? Jugend und Wahlentscheidung in Deutschland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531143835
- Sprache Deutsch
- Editor Edeltraud Roller, Frank Bettschneider, Jan W. van Deth
- Titel Jugend und Politik: "Voll normal!"
- Veröffentlichung 13.06.2006
- ISBN 978-3-531-14383-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783531143835
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Untertitel Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung
- Gewicht 533g
- Auflage 2006
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 402
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften