Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jugendcoaching in Niederösterreich aus der Sicht der Jugendcoaches
Details
Um einen frühzeitigen Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch zu verhindern wurde Jugendcoaching 2013 als Maßnahme des Sozialministeriumservice österreichweit implementiert. Die vorliegende Studie richtet den Fokus auf gelingendes professionelles Handeln und Erfolg im Jugendcoaching in Niederösterreich. Mithilfe qualitativer Forschungs- und Auswertungsmethoden wird die subjektive Sichtweise der Jugendcoaches erhoben und Erfolgskriterien ermittelt, um die Wirkung ihrer Arbeit darzustellen. Dabei werden die unterschiedlichen Interessen sowie die Erfolgserwartungen - die explizit oder implizit an die Jugendcoaches herangetragen werden - verschiedener Stakeholder in Niederösterreich berücksichtigt.
Autorentext
DSA in Waltraud Schober, MA, studierte Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH-Campus Wien. Als Sozialarbeiterin beschäftigte sie sich in unterschiedlichen Kontexten mit den Handlungsfeldern Menschen mit Behinderung, Haft, Obdachlosigkeit, Sucht, Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation und (Aus-)Bildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330511743
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330511743
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51174-3
- Veröffentlichung 18.01.2017
- Titel Jugendcoaching in Niederösterreich aus der Sicht der Jugendcoaches
- Autor Waltraud Schober
- Untertitel Gelingendes professionelles Handeln
- Gewicht 221g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 136