Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jugendhaus Halle
Details
Der Autor arbeitet die Geschichte des Jugendhauses Halle des größten Jugendgefängnisses der DDR auf Basis neuer Quellen auf. Er beschreibt anschaulich und allgemeinverständlich den Haftalltag. Dieser war durch strikten Tagesablauf, militärischen Drill und Drangsalierung, aber auch durch Eigensinn der Inhaftierten gekennzeichnet. Machtmissbrauch durch Bedienstete und die oft mit brutaler Gewalt durchgesetzte Häftlingshierarchie konterkarierten den offiziellen Erziehungsanspruch. Die Untersuchung schildert die Lebensbedingungen der Inhaftierten und analysiert die Ursachen des Scheiterns der angestrebten Umerziehung. Dafür wurden Akten aus fünf Archiven ausgewertet und 20 Zeitzeugen-Interviews geführt.
Autorentext
PD Dr. Udo Grashoff hat Biochemie sowie Geschichte und Literatur studiert. Er promovierte zu Selbsttötungen in der DDR und lehrt seit 2008 an der Universität Leipzig. 2014 bis 2020 war er DAAD-Lecturer am University College London. Derzeit arbeitet er als Mitarbeiter des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Dresden in einem DFG-Forschungsprojekt.
Klappentext
Der Autor arbeitet die Geschichte des Jugendhauses Halle - des größten Jugendgefängnisses der DDR - auf Basis neuer Quellen auf. Er beschreibt anschaulich und allgemeinverständlich den Haftalltag. Dieser war durch strikten Tagesablauf, militärischen Drill und Drangsalierung, aber auch durch Eigensinn der Inhaftierten gekennzeichnet. Machtmissbrauch durch Bedienstete und die oft mit brutaler Gewalt durchgesetzte Häftlingshierarchie konterkarierten den offiziellen Erziehungsanspruch. Die Untersuchung schildert die Lebensbedingungen der Inhaftierten und analysiert die Ursachen des Scheiterns der angestrebten Umerziehung. Dafür wurden Akten aus fünf Archiven ausgewertet und 20 Zeitzeugen-Interviews geführt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783963117886
- Editor Verein Zeit-Geschichte(n) e. V.
- Fotograf Marcus-Andreas Mohr
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H238mm x B165mm x T17mm
- Jahr 2023
- EAN 9783963117886
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96311-788-6
- Veröffentlichung 14.11.2023
- Titel Jugendhaus Halle
- Autor Udo Grashoff
- Untertitel Die Schlägerei hört einfach nicht auf. Gefängnisalltag (19711990)
- Gewicht 440g
- Herausgeber Mitteldeutscher Verlag
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Auseinandersetzen