Jugendkonsum

CHF 74.15
Auf Lager
SKU
IP40NEVFNH7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Die vorliegende Studie beschaftigt sich schwerpunktmaBig mit dem Kon sum von Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland, und zwar sowohl in den alten als auch - mit gewissen Einschrankungen - in den fUnf neuen BundesHindern. 1m Vordergrund stehen Fragen nach der Hohe, der Herkunft und der Verwendung der Einkommen der Jugendlichen, nach dem Besitz von und dem Wunsch nach Konsumgiitern sowie nach den Kriterien, nach denen sie einkaufen. Weiterhin mochten wir wissen, wie die Jugendlichen ihre Freizeit verbringen, welche Musik sie gerne bOren und welche Zeitun gen und Zeitschriften sie lesen. Dariiberhinaus interessiert uns, wie die Ju gendlichen iiber die Umweltprobleme denken, was sie ffir sich selbst oder ffir die Gesellschaft ffir wichtig halten, welche Lebensstile sie pflegen und in welchen Milieus sie leben. In bezug auf diese Fragestellungen steht die Untersuchung in einer lan gen Tradition speziell auf die Jugendlichen bezogener Konsumstudien, die ffir die alten Lander der Bundesrepublik wahrend der 60er Jahre einen Ho hepunkt erreichten (vgl. u. a. Bergler 1962, Scharmann 1965, Bliicher 1966, Rosenmayr u. a. 1969), aber auch in den spateren Jahren systematisch fort gesetzt wurden (Bliicher 1975, Scharmann 1976, Jugendwerk der Deutschen Shell 1975, 1982, 1985, Bravo 1981, 1982, Sinus-Institut 1981, 1983, 1984, 1985, Statistisches Bundesamt 1984, Biervert 1987). Da neue empirische Studien aber weder ffir die Lander der ehemaligen Bundesrepublik noch ffir die ehemalige DDR vOrliegen, wie zuletzt noch Vaskovic und Schneider (1989, S.

Autorentext
Prof. Dr. Elmar Lange ist tätig an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.

Klappentext

Die vorliegende Studie beschaftigt sich schwerpunktmaBig mit dem Kon­ sum von Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland, und zwar sowohl in den alten als auch - mit gewissen Einschrankungen - in den fUnf neuen BundesHindern. 1m Vordergrund stehen Fragen nach der Hohe, der Herkunft und der Verwendung der Einkommen der Jugendlichen, nach dem Besitz von und dem Wunsch nach Konsumgiitern sowie nach den Kriterien, nach denen sie einkaufen. Weiterhin mochten wir wissen, wie die Jugendlichen ihre Freizeit verbringen, welche Musik sie gerne bOren und welche Zeitun­ gen und Zeitschriften sie lesen. Dariiberhinaus interessiert uns, wie die Ju­ gendlichen iiber die Umweltprobleme denken, was sie ffir sich selbst oder ffir die Gesellschaft ffir wichtig halten, welche Lebensstile sie pflegen und in welchen Milieus sie leben. In bezug auf diese Fragestellungen steht die Untersuchung in einer lan­ gen Tradition speziell auf die Jugendlichen bezogener Konsumstudien, die ffir die alten Lander der Bundesrepublik wahrend der 60er Jahre einen Ho­ hepunkt erreichten (vgl. u. a. Bergler 1962, Scharmann 1965, Bliicher 1966, Rosenmayr u. a. 1969), aber auch in den spateren Jahren systematisch fort­ gesetzt wurden (Bliicher 1975, Scharmann 1976, Jugendwerk der Deutschen Shell 1975, 1982, 1985, Bravo 1981, 1982, Sinus-Institut 1981, 1983, 1984, 1985, Statistisches Bundesamt 1984, Biervert 1987). Da neue empirische Studien aber weder ffir die Lander der ehemaligen Bundesrepublik noch ffir die ehemalige DDR vOrliegen, wie zuletzt noch Vaskovic und Schneider (1989, S.


Inhalt
I. Problemstellung.- II. Theoretischer Ansatz.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Theoretisches Modell.- III. Zur methodischen Anlage der Untersuchungen.- 1. Grundgesamtheiten und Stichproben.- 2. Erhebung und Erhebungsverfahren.- IV. Zum sozio-ökonomischen Hintergrund der Jugendlichen.- 1. Die Situation im Westen.- 2. Die Situation im Osten.- V. Einkommen, Ausgaben und Sparverhalten.- 1. Die Situation im Westen.- 2. Die Situation im Osten.- VI. Güterkonsum.- 1. Art und Umfang des Konsums.- 2. Zur Struktur des Konsums.- 3. Besitz von und Wunsch nach Konsumgütern.- 4. Kriterien des Kaufs von Gütern.- 5. Entscheidungskriterien und ihre Determinanten.- VII. Freizeitverhalten.- 1. Freizeitinteressen und Freizeitverhalten.- 2. Determinanten des Freizeitverhaltens.- 3. Audiovisuelle Präferenzen.- 4. Lektüre von Zeitungen und Zeitschriften.- VIII. Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- 1. Zur Umweltproblematik.- 2. Die Situation im Westen.- 3. Die Situation im Osten.- IX. Werte, Lebensstile und Milieus.- 1. Abgrenzungen.- 2. Werte und Werthaltungen.- 3. Lebensstile.- 4. Milieus.- 5. Vertikale Schichten oder horizontale Milieus?.- X. Literaturverzeichnis.- XI. Anhang.- 1. Dimensionale Analyse.- 2. Fragebogen Jugendkonsum.- 3. Fragebogen DDR.- 4. Mitarbeiter der Untersuchungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322959324
    • Schöpfer Elmar Lange
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Elmar Lange
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1991
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322959324
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-95932-4
    • Veröffentlichung 05.06.2012
    • Titel Jugendkonsum
    • Autor Elmar Lange
    • Untertitel Empirische Untersuchungen über Konsummuster, Freizeitverhalten und soziale Milieu bei Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland
    • Gewicht 241g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 176
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470