Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Jugendkriminalität" Eine interaktionistische Erklärung
Details
Die interaktionistische Theorie versucht Jugendkriminalität zu erklären, indem sie mehrere theoretische Erklärungsansätze integriert. So ergänzen sich lerntheoretische Aspekte und Kontrolltheorien und werden noch modifiziert, indem unterschiedliche Altersstufen bei Jugendlichen entsprechend gewichtet werden. Somit ist diese Theorie in der kriminologischen Forschung ein Ansatz, den man als innovativ und zukunftsweisend bezeichnen kann. In der vorliegenden Arbeit werden die Reichweite und auch die Grenzen dieser Theorie untersucht. Dies geschieht anhand von biographischen Interviews mit 6 Jugendlichen, die zu Haftstrafen verurteilt wurden, also eine "kriminelle Karriere" hinter sich haben. Vorab werden die gängigen Theorien zur Jugendkriminalität kurz vorgestellt und ein besonderer Schwerpunkt auf den Aspekt der familiären Sozialisation gelegt. Im empirischen Teil der Arbeit werden anhand von Interviewpassagen die Aussagen der Jugendlichen, bezüglich ihrer Sozialisation und Hintergründe der kriminellen Karriere, ausgewertet. Diese werden dann in den theoretischen Kontext der interaktionistischen Theorie eingebettet und diskutiert.
Autorentext
Dr. rer. soc., M.A., geb. 11.10. 1968, Studium und Promotion in Sozial- und Verhaltenswissenschaften in Tübingen. Seit 1998 wiss. Angestellte am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen. Arbeitsgebiete: Jugendkriminalität, Sozialisationsforschung, Schulforschung. Seit 2002 Lehrtätigkeit an der BA in Stuttgart.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838101194
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 224
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838101194
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0119-4
- Veröffentlichung 12.07.2015
- Titel "Jugendkriminalität" Eine interaktionistische Erklärung
- Autor Melanie Wegel
- Untertitel Eine berprfung der interaktionistischen Theorie deliquenten Verhaltens von T.P. Thornberry anhand biographischer Interviews
- Gewicht 352g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG