Jugendkulturen im Zeitvergleich

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
6U4DKFNP5OB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Dieses Buch soll dem Leser einen historischen Überblick über die früheren Jugendkulturen bis zur heutigen Zeit geben. Dabei wird aufgezeigt, wie das soziale Umfeld und die historischen Geschehnisse die jeweilige Jugendkultur prägen und verändern. Als Ausgangspunkt wird das Zeitalter der Industrialisierung gewählt, sowie deren Jugendbewegung des Wandervogels und seine Gegenbewegung der proletarischen Jugend analysiert. Als nächstes wird die Jugendkultur der Zwischenkriegszeit dargestellt, gekennzeichnet durch die Suche nach politischen Ideologien, die Stabilität und Frieden versprechen. Die Jugend der Nachkriegszeit wiederum kann mit der Umschreibung der skeptischen Generation nach Schelsky definiert werden. Sie wurde durch die aufkommende Überflussgesellschaft und Kommerzialisierung der 60er Jahre zum Vorläufer der postmodernen Jugendkultur. Zum Schluss wird ein kritischer Blick auf die aktuelle Jugendkultur, die Abschaffung des ursprünglichen Begriffs der Jugend und das neue Verständnis der Jugend als ein Lebensstil geworfen.

Autorentext

Dr. rer.soc.oec., Studium der Soziologie an der Universität Wien. Seit August 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verwaltungs-Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.


Klappentext

Dieses Buch soll dem Leser einen historischen Überblick über die früheren Jugendkulturen bis zur heutigen Zeit geben. Dabei wird aufgezeigt, wie das soziale Umfeld und die historischen Geschehnisse die jeweilige Jugendkultur prägen und verändern. Als Ausgangspunkt wird das Zeitalter der Industrialisierung gewählt, sowie deren Jugendbewegung des Wandervogels und seine Gegenbewegung der proletarischen Jugend analysiert. Als nächstes wird die Jugendkultur der Zwischenkriegszeit dargestellt, gekennzeichnet durch die Suche nach politischen Ideologien, die Stabilität und Frieden versprechen. Die Jugend der Nachkriegszeit wiederum kann mit der Umschreibung der "skeptischen Generation" nach Schelsky definiert werden. Sie wurde durch die aufkommende Überflussgesellschaft und Kommerzialisierung der 60er Jahre zum Vorläufer der postmodernen Jugendkultur. Zum Schluss wird ein kritischer Blick auf die aktuelle Jugendkultur, die Abschaffung des ursprünglichen Begriffs der Jugend und das neue Verständnis der Jugend als ein Lebensstil geworfen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639231236
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639231236
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-23123-6
    • Titel Jugendkulturen im Zeitvergleich
    • Autor Laurence Kager
    • Untertitel Entstehung und Wandel von Jugendkulturen seit 1900
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 120

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470