Jugendliche im Gespräch
Details
Empirische und methodische Entscheidungen stellen für die Sprachforschung Herausforderungen dar. Das Buch trägt neben verschiedenen methodischen Ansätzen inhaltliche Befunde aus Gesprächsforschung, Medienlinguistik und Variationslinguistik zusammen und vermittelt Einblicke in vielfältige Sprach- bzw. Kommunikationskompetenzen der Jugendlichen.
Empirische und methodische Entscheidungen stellen für die Sprachforschung anhaltende Herausforderungen dar, die im Hinblick auf das jeweilige Erkenntnisinteresse abzuwägen sind. Das Buch trägt neben verschiedenen methodischen Ansätzen inhaltliche Befunde aus Gesprächsforschung, Medienlinguistik und Variationslinguistik zusammen, die empirisch gestützte Einblicke in Interaktions- und Sprechweisen Jugendlicher ermöglichen. Es werden Einblicke in vielfältige Sprach- bzw. Kommunikationskompetenzen der Jugendlichen in den Kontexten Schule, Freizeit, Mehrsprachigkeit und Medien vermittelt, sei es argumentativ, narrativ oder reflexiv sowie im Hinblick auf Adressatenorientierungen.
Autorentext
Eva Neuland ist Universitätsprofessorin i.R. für Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Soziolinguistik, Gesprächs- und Textlinguistik, Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation. Benjamin Könning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt: "Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen". Er promoviert zum Thema Peer-Gespräche im Kontext Schule und lehrt im Bereich Sprachdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Elisa Wessels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt: "Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen". Sie promoviert in der interaktionalen (Sozio-)Linguistik und lehrt im Bereich Sprachwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhalt
Sprachliche Höflichkeit von Jugendlichen Kommunikation von Schülern in der Gruppenarbeit Ko-konstruiertes Argumentieren Jugendlicher in schulischen Gruppendiskussionen Registersensibilität und Registerkompetenz von Auszubildenden Identitätskonstruktionen Jugendlicher in schulischen Elterngesprächen Indexing social age Multimodale Begrüßungsroutinen Postadoleszenter Jugendliche Selbstinszenierung Erzählstile Jugendlicher mit und ohne Migrationshintergrund Freizeitkommunikation österreichischer Jugendlicher Standard Dialekt Jugendsprachen Generationenadäquater Sprachgebrauch Universitärer DaF-Unterricht Facebook-Sprachgebrauch Innere Mehrsprachigkeit Identitätskonstruktionen in Kommentaren Jugendlicher zu Videos auf YouTube
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631766736
- Editor Eva Neuland, Benjamin Könning, Elisa Wessels
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631766736
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-76673-6
- Veröffentlichung 07.12.2018
- Titel Jugendliche im Gespräch
- Untertitel Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung
- Gewicht 548g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur