Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme
Details
Kommerzielle Glücksspielangebote und selbstorganisierte Spiele um Geld stellen einen integralen Bestandteil der Lebenswirklichkeit vieler Jugendlicher dar. Zugleich gilt diese Altersgruppe als besonders gefährdet für die Entwicklung glücksspielbezogener Probleme. Vor dem Hintergrund eines Mangels an überzeugenden Erklärungsansätzen verfolgt diese Abhandlung das übergeordnete Ziel, das gegenwärtig verfügbare Wissen zu Risiko- und Schutzfaktoren problematischen Spielverhaltens in der Adoleszenz in systematischer Weise zusammenzufassen. Ausgehend von 105 Primärstudien wird ein evidenzbasiertes Entwicklungsmodell vorgelegt, das zum einen der Theorieweiterentwicklung dient und zum anderen wertvolle Implikationen für eine Erfolg versprechende Präventionspraxis mit sich bringt.
Autorentext
Tobias Hayer, geboren 1974 in Bremen, ist Diplom-Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie und Kognitionsforschung der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungen zur Glücksspielsucht sowie zu unterschiedlichen Erscheinungsformen von Problemverhalten im Jugendalter.
Inhalt
Inhalt: Stellenwert von Glücksspielen im Jugendalter Glücksspielbezogene Probleme in der Adoleszenz Risiko- und Schutzfaktorenmodell Systematischer Review Individuumsbezogene Risikobedingungen Umgebungsbezogene Risikobedingungen Spielmediumsbezogene Risikobedingungen Evidenzbasiertes Entwicklungsmodell Implikationen für Prävention und Jugendschutz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631637722
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631637722
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63772-2
- Veröffentlichung 23.07.2012
- Titel Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme
- Autor Tobias Hayer
- Untertitel Risikobedingungen, Entwicklungsmodelle und Implikationen für präventive Handlungsstrategien
- Gewicht 488g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 288