Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jugendsportkultur und Identität
Details
Jenseits kulturpessimistischer Annahmen fokussiert diese Studie das Phänomen der "allgemeinen Sportteilhabe" Jugendlicher. Fallexempla-risch beschreibt sie aus einer phänomenologisch-ethnographischen Perspektive die Lebenswelt junger Athleten der Kajak-Freestyle- und Wildwasserszene. Evelyn Eckart untersucht die innerhalb der Jugend- und Sportforschung bislang weitestgehend unbeachtete Frage "Was bedeutet Szene-Sport für die Bildung von Identität und Kohärenz des Individuums?", ohne dabei einen allgemeingültigen Anspruch zu er-heben. Grundlegend thematisiert das Buch die zentrale Entwicklungs-aufgabe des modernen Subjekts: die der Identitätsbildung. So gesehen erscheint die Freestyle-Kajak- und Wildwasserszene als ein Raum, in dem Jugendliche Identitätsarbeit leisten und Sportkultur generieren. Das Buch richtet sich an Erziehungs- und Sportwissenschaftler, Soziologen, Psychologen und (Sport-)Pädagogen.
Autorentext
Magistra Artium.Studium der Erziehungswissenschaften, Philosophie und Europäische Ethnologie an der Universität Augsburg und der Technischen Universität Dresden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Eine phnomenologische Fallstudie der Freestyle-Kajak- und Wildwasserszene
- Autor Evelyn Eckart
- Titel Jugendsportkultur und Identität
- Veröffentlichung 04.10.2011
- ISBN 978-3-8381-2829-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838128290
- Jahr 2011
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Gewicht 173g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Anzahl Seiten 104
- GTIN 09783838128290