Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jugendszenen als geschlechtsbezogene Erfahrungsräume
Details
Jugendszenen wie Gothic und Metal sind, wie auch andere jugendkulturelle Phänomene, Räume, in denen Geschlechterrollen verhandelt, neu gestaltet oder reproduziert werden. Tina-Berith Schrader untersucht in diesem Buch mithilfe der dokumentarischen Methode anhand von Gruppendiskussionen auf Musikfestivals, wie Geschlecht in diesen Szenen erlebt und ausgehandelt wird und welche Auswirkungen dies auf Partizipation, Praktiken und Stile hat. Dabei wird ein breites Spektrum theoretischer Ansätze aus der Geschlechter- und Jugendkulturforschung berücksichtigt. Die Forschungsergebnisse beleuchten vier zentrale Kontexte, darunter die Szene als alternativer sozialer Raum und das Musikfestival als Ort geschlechtsspezifischer Erfahrungen. Ergänzt wird dies durch eine Typologie, die Szenenspezifik und gemeinsame Erfahrungsräume sichtbar macht.
Autorentext
Tina-Berith Schrader, Dr. phil.,****ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Jugend(kultur)forschung sowie der Genderforschung.
Inhalt
Einleitung.- Forschungsstand: Empirische und theoretische Bezüge der geschlechtsbezogenen Jugendkulturforschung.- Die Forschungsperspektive und ihre Umsetzung.- Ergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658479572
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658479572
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-47957-2
- Veröffentlichung 23.05.2025
- Titel Jugendszenen als geschlechtsbezogene Erfahrungsräume
- Autor Tina-Berith Schrader
- Untertitel Eine rekonstruktiv-vergleichende Analyse jugendkultureller Handlungspraxen
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 296
- Genre Soziologische Theorien