Julie Aichele
Details
Mit Julie Aichele wird eine außergewöhnliche Persönlichkeit aus dem Fachbereich der Psychoanalytischen Pädagogik vorgestellt. Die Gründung ihres Kinderheimes im Jahre 1922 bedeutet eine Wende in ihrem bis dahin schicksalhaften und arbeitsreichen Leben. Während sie mit Hilfe des von ihr entwickelten pädagogisch-therapeutischen Verfahrens der Psychotherapie auf der Treppe neurotische Störungen von Kindern zu behandeln versucht, erschafft sie synchron hierzu auf empirischen Erkenntnissen beruhend ein psychoanalytisch orientiertes Erziehungsmodell, um diese Störungen bereits vor ihrer Entstehung zu unterbinden. Katharina Hauser gelingt durch Recherchen in historischen Archiven, Interviews mit ZeitzeugInnen und einer ausführlichen Analyse der von Julie Aichele hinterlassenen Schriften ein ganzheitliches und gelungenes Bild einer in der Wissenschaft bislang wenig berücksichtigten Pädagogin.
Vorwort
Eine pädagogische Reflexion psychoanalytischen Denkens unter besonderer Berücksichtigung der biographischen Rekonstruktion
Autorentext
Nach ihrem Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen arbeitet Katharina Hauser als Diplom-Pädagogin im Psychotherapeutischen Kinderheim Haus Aichele in Beuren.
Inhalt
Methodologie.- Biographische Skizze.- Mehrperspektivischer Blick auf Julie Aichele.- Prägende gesellschaftspolitische und bildungsgeschichtliche Strömungen.- Exkurs: Das Schwierige Kind - Wissenschaftstheoretische Rekonstruktion der Fachdisziplin.- Gründung und Aufbau des Kinderheimes.- Die Analytische Psychologie von C. G. Jung.- Pädagogische Reflexion von Julie Aichele
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531185880
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531185880
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18588-0
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel Julie Aichele
- Autor Katharina Hauser
- Untertitel Eine pädagogisch-biografische Sicht auf alltagsnahe Psychotherapie
- Gewicht 192g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
- Anzahl Seiten 139