Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Junge Erwerbslose in Spanien und Deutschland
Details
Die grundlegenden Veränderungen von Wohlfahrtsstaat und Kapitalismus schlagen sich in der EU insbesondere im Alltag junger Erwerbsloser nieder. Christoph Gille untersucht, wie junge Menschen in Spanien und Deutschland trotz der Restriktionen, die damit verbunden sind, Handlungsfähigkeit in ihrem Alltag herstellen. Dazu entwickelt er in der Tradition der Wohlfahrtsstaatenforschung von unten ein akteursbezogenes Verständnis des jeweiligen nationalen Kontextes. Deutlich werden so die Effekte der unterschiedlichen Sozialstaaten, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern, und damit der transnationale Charakter der andauernden wohlfahrtskapitalistischen Transformation.
Autorentext
Christoph Gille ist Vertretungsprofessor für Theorien der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz.
Inhalt
Transformationen des Wohlfahrtskapitalismus als Kontext von Erwerbslosigkeit.- Die Institutionengefüge von Spanien und Deutschland.- Theoretische und methodische Annäherung an (relationale) Handlungsfähigkeit in wohlfahrtskapitalistischen Regimen.- Ergebnisse zu Bewältigungsweisen, Regimen, Klasse/Geschlecht/Ethnizität, Eigensinn und Widerstand.- Konsequenzen zur Stärkung der Handlungsfähigkeit junger Erwerbsloser.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658244613
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658244613
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24461-3
- Veröffentlichung 07.12.2018
- Titel Junge Erwerbslose in Spanien und Deutschland
- Autor Christoph Gille
- Untertitel Alltag und Handlungsfähigkeit in wohlfahrtskapitalistischen Regimen
- Gewicht 640g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 490