Jungen - Sorgenkinder oder Sieger?

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
P5P9EBAT5A0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Sind Jungen das 'schwache' Geschlecht? Für Pädagogen, die in der Jungensozialarbeit tätig sind, besteht daran schon seit einiger Zeit kein Zweifel mehr. Aufgrund ihres Abschneidens bei Schulleistungsvergleichsstudien und der hohen Schulabbrecherquoten werden Jungen zunehmend als 'Risikogruppe' problematisiert. Jungen sind nicht nur Thema der Bildungs- und Schulpolitik, sondern darüber hinaus auch in der (medialen) Öffentlichkeit. Im wissenschaftlichen Bereich wurde ihnen bisher nicht genügend Untersuchungsbeachtung gegeben. Mit den Ergebnissen der Befragung von 1600 Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren liegen jetzt Daten vor, die uns Jungen, wie sie wirklich sind, etwas näher bringen.


Autorentext
Die Autorinnen und Autoren lehren und forschen an der Technischen Universität Dortmund/Fakultät 12 Erziehungswissenschaft und Soziologie.

Dr. Barbara Koch-Priewe, Professorin für Schulpädagogik am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.
Dr. Arne Niederbacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie.
Dr. Annette Textor, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.
Dr. Peter Zimmermann, Akademischer Direktor am Institut für Schulentwicklungsforschung.


Klappentext
Jungen, das schwache Geschlecht? Für Pädagoginnen und Pädagogen, die in der Jungenarbeit tätig sind, besteht daran schon seit einiger Zeit kein Zweifel mehr. Seitdem Jungen aufgrund ihres Abschneidens bei Schulleistungsvergleichsstudien und der hohen Schulabbrecherquoten als Problemgruppe eingeschätzt werden, sind sie nicht nur Thema in der Bildungs- und Schulpolitik, sondern darüber hinaus auch in der (medialen) Öffentlichkeit. In der Forschung zeigt sich, dass bislang vornehmlich Studien über Jugendliche vorliegen, in denen häufig nicht nach Geschlecht differenziert wird oder aber der Fokus auf Mädchen liegt. Jungen wurden in der Regel nicht als eigenständiger Forschungsgegenstand thematisiert. Dementsprechend ist das Wissen über Jungen noch ausgesprochen lückenhaft. Die Dortmunder Jungenstudie mit Ergebnissen einer Befragung von 1635 Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren versucht einige dieser Lücken zu schließen. Hierzu werden neben einem Überblick zu Jungen in Theorie und Forschung unter anderem Themen wie 'Freizeitverhalten', 'Männer- und Frauenbilder', 'Gewalt', 'Migration' und 'Lebensentwürfe' erörtert.



Zusammenfassung
"Die Dortmunder Jungenstudie ist eine gute Argumentationshilfe in der politischen Diskussion über Sinn und Zweck von Jungenförderung." www.vaeter-netz.de, 08.05.2009

Inhalt
Jungen im Blick von Theorie und Forschung.- Anlage und Methode der Dortmunder Jungenstudie.- Empirische Ergebnisse.- Jungen heute auf dem Weg zu einer neuen Balance.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531158594
    • Auflage 2009
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783531158594
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15859-4
    • Veröffentlichung 15.01.2009
    • Titel Jungen - Sorgenkinder oder Sieger?
    • Autor Barbara Koch-Priewe , Arne Niederbacher , Annette Textor , Peter Zimmermann
    • Untertitel Ergebnisse einer quantitativen Studie und ihre pädagogischen Implikationen
    • Gewicht 314g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 204

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470