Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Juristische Dienstleistungen von Legal Tech-Anbietern
Details
Der Terminus Legal Tech ist in der rechtswissenschaftlichen Debatte omnipräsent. Eine kontrovers diskutierte Erscheinungsform dieses schillernden Begriffs sind sogenannte Legal Tech-Portale. Diese richten sich nicht an professionelle Rechtsanwender, sondern unmittelbar an die rechtsuchende Bevölkerung. Gemein ist den Angeboten, dass für den Kunden individualisierte juristische Dienstleistungen erbracht werden. Die Arbeit setzt sich umfassend mit den verschiedenen, derzeit auf dem Markt befindlichen Angeboten auseinander. Sie beschränkt sich dabei nicht auf eine Untersuchung der Zulässigkeit de lege lata, sondern bewertet auch den bestehenden Rechtsrahmen und unterbreitet Vorschläge für Regelungen de lege ferenda.
Autorentext
Jonathan Och hat in Bayreuth und Glasgow (LL.M.) Jura studiert. Nach dem Referendariat in Frankfurt am Main und Promotion in Würzburg ist er seit 2021 Syndikusrechtsanwalt in München tätig.
Inhalt
Teil 1: Einführung.- Teil 2: Zulässigkeit der Geschäftsmodelle de lege lata.- Teil 3: Rechtspolitische Überlegungen de lege ferenda.- Teil 4: Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658439934
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2024
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658439934
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-43993-4
- Veröffentlichung 25.01.2024
- Titel Juristische Dienstleistungen von Legal Tech-Anbietern
- Autor Jonathan Och
- Untertitel Zulässigkeit de lege lata und rechtspolitische Überlegungen de lege ferenda
- Gewicht 441g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 322
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht