Juristischer Gutachtenstil
Details
Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens zur Erstellung juristischer Gutachten. Der Band hilft sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, juristische Fallbearbeitungen in Seminaren und Klausuren sprachlich-stilistisch einwandfrei zu erstellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch bietet neben theoretischen Ausführungen auch vielfältige Übungen sowie Checklisten für ein gutes Gutachten. "Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text." (Prof. Dr. Roland Schimmel in "Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft") Das Buch führt verständlich an alle Fragen heran, die sich im Zusammenhang mit juristischen Gutachten stellen und verbessert gezielt die Schreibkompetenz.
Aus: Website der Fachschaft Jura Universität zu Köln 17.02.2025
[] Insgesamt habe ich mit der Bearbeitung des Buches mehr Sicherheit im eigenen Verfassen des Gutachtens gewonnen und kann das Buch klar denen empfehlen, die sich noch recht neu am Gutachten versuchen, aber auch denen die die verschiedenen Techniken besser überblicken wollen und ihren Stil verbessern möchten.
Aus: jura-rezensionen.blogspot Dan Brauer 28.03.2018
[] Der Notendruck in der juristischen Ausbildung bleibt immens. Zum Punkteerfolg gehört jedoch nicht nur das Erlernen der juristischen Inhalte sondern auch der Klausurtechnik. Diese wird jedoch in der universitären Ausbildung vernachlässigt. Juristischer Gutachtenstil von Tina Hildebrand leistet hierbei einen inhaltlich wertvollen Beitrag bei gleichzeitig geringem monetären und zeitlichem Aufwand.
Aus: zdrw.nomos Roland Schimmel 2/2015
[D]ieses Arbeitsbuch füllt wirklich eine Lücke. [] [D]ies [ist] das erste Lernbuch zum Thema, das man Studenten zur Not zwecks Selbststudiums an die Hand geben könnte. [] Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text. Aber es wäre auch schon viel gewonnen, wenn jede Tutorin in juristischen Anfängerveranstaltungen ihn in die Hand nähme.
Aus: ekz.bibliotheksservice Martina Dannert KW 51/2014
Das Buch der Dozentin an der Universität in Bielefeld ist im besten Sinne ein Lehr- und Arbeitsbuch. Es führt dabei nicht nur in einen Gutachtenschreibstil ein, sondern beleuchtet die Gutachtenaussagen auch inhaltlich. [] Zum Schluss lenkt die Autorin ihr Augenmerk noch auf die Besonderheiten bei strafrechtlichen, zivilrechtlichen und öffentlich rechtlichen Gutachten. Die Studierenden werden direkt aufgefordert, die kurzen Übungsaufgaben im Buch zu bearbeiten. [] Die Lösungen zu den Aufgaben finden sich im Anhang. Der Titel sollte überall angeboten werden, wo Jurastudenten zur Klientel gehören. Ein Vergleichstitel ist nicht bekannt.
Autorentext
Tina Hanisch arbeitete als Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Projekt "PunktUm Jura" an der Universität Bielefeld.
Klappentext
Alle Jura-Studierenden müssen Gutachten verfassen, aber im Studium werden sie zu selten mit dem Gutachtenstil vertraut gemacht. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch. Es führt verständlich und didaktisch an alle Fragen heran, die sich im Zusammenhang mit juristischen Gutachten stellen und verbessert durch vielfältige Übungen gezielt die Schreibkompetenz. Der Lösungsteil ermöglicht eine Selbstkontrolle. - Wie bringe ich den Sachverhalt richtig ein? - Wie setze ich einen Schwerpunkt? - Wie kürze ich Unproblematisches ab? - Wie finde ich Argumente in einem Meinungsstreit? - Wie bringe ich die Auslegungsmethoden in eine Klausur ein? Mit Checklisten für ein gutes Gutachten! »Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text.« Professor Dr. Roland Schimmel in »Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft«
Zusammenfassung
Aus: Website der Fachschaft Jura Universität zu Köln - 17.02.2025
[...] Insgesamt habe ich mit der Bearbeitung des Buches mehr Sicherheit im eigenen Verfassen des Gutachtens gewonnen und kann das Buch klar denen empfehlen, die sich noch recht neu am Gutachten versuchen, aber auch denen die die verschiedenen Techniken besser überblicken wollen und ihren Stil verbessern möchten.
Aus: jura-rezensionen.blogspot - Dan Brauer - 28.03.2018
[...] Der Notendruck in der juristischen Ausbildung bleibt immens. Zum Punkteerfolg gehört jedoch nicht nur das Erlernen der juristischen Inhalte sondern auch der Klausurtechnik. Diese wird jedoch in der universitären Ausbildung vernachlässigt. "Juristischer Gutachtenstil" von Tina Hildebrand leistet hierbei einen inhaltlich wertvollen Beitrag bei gleichzeitig geringem monetären und zeitlichem Aufwand.
Aus: zdrw.nomos - Roland Schimmel - 2/2015
[D]ieses Arbeitsbuch füllt wirklich eine Lücke. [...] [D]ies [ist] das erste Lernbuch zum Thema, das man Studenten zur Not zwecks Selbststudiums an die Hand geben könnte. [...] Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text. Aber es wäre auch schon viel gewonnen, wenn jede Tutorin in juristischen Anfängerveranstaltungen ihn in die Hand nähme.
Aus: ekz.bibliotheksservice - Martina Dannert - KW 51/2014
Das Buch der Dozentin an der Universität in Bielefeld ist im besten Sinne ein Lehr- und Arbeitsbuch. Es führt dabei nicht nur in einen Gutachtenschreibstil ein, sondern beleuchtet die Gutachtenaussagen auch inhaltlich. [...] Zum Schluss lenkt die Autorin ihr Augenmerk noch auf die Besonderheiten bei strafrechtlichen, zivilrechtlichen und öffentlich rechtlichen Gutachten. Die Studierenden werden direkt aufgefordert, die kurzen Übungsaufgaben im Buch zu bearbeiten. [...] Die Lösungen zu den Aufgaben finden sich im Anhang. Der Titel sollte überall angeboten werden, wo Jurastudenten zur Klientel gehören. Ein Vergleichstitel ist nicht bekannt.
Inhalt
Vorwort XI Kapitel 1: Funktionen des Gutachtenstils 1. Warum schreibe ich Gutachten? 2. Welcher Stil ist angemessen? 3. Welche Funktionen hat ein Gutachten? 4. Warum verwende ich im Gutachten kein Passiv? Aufgaben Kapitel 2: Syllogistischer Schluss im gutachterlichen Viererschritt 1. Wofür ziehe ich einen syllogistischen Schluss? 2. Was kann beim syllogistischen Schluss schiefgehen? 3. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 4. Was bringen mir die vier Schritte? 5. Darf ich die Reihenfolge des Viererschritts unterbrechen? Aufgaben Kapitel 3: Obersatz 1. Welche Obersätze gibt es? 2. Welche Informationen gehören in den Obersatz? 3. Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es, einen Obersatz zu formulieren? 3.1 Warum verwende ich Konjunktiv II? 3.2 Welche Möglichkeitswörter verwende ich? 3.3 Kann ich Fragewort und Konjunktiv II im Obersatz verwenden? Aufgaben Kapitel 4: Definition 1. Warum definiere ich? 2. Was definiere ich? 3. Wer entwickelt die Definitionen? 4. Wie entwickle ich eine Definition? 5. Wo finde ich Definitionen? 6. Viele Definitionen welche soll ich wählen? 7. Kann ich mehrere Definitionen hintereinander schreiben? 8. Zähle ich Alternativen auf, die nichts mit dem Fall zu tun haben? 9. Wie ausführlich muss eine Definition sein? 10. Schreibe ich dieselbe Definition mehrmals? 11. Ist der Unterschied zwischen Obersatz und Definition immer klar? Aufgaben Kapitel 5: Subsumtion 1. Was ist Subsumieren? 2. Wie formuliere ich eine Subsumtion? 3. Wie subsumiere ich sauber? 4. Wie lang ist eine Subsumtion? 5. Wie subsumiere ich eine Definition, die Alternativen enthält? 6. Welche Definition subsumiere ich zuerst? 7. Wie argumentiere ich in der Subsumtion? Aufgaben Kapitel 6: Ergebnis 1. Was ist die Funktion des Ergebnisses im Gutachten? 2. Wie formuliere ich das Ergebnis? 3. Wie formuliere ich den letzten Ergebnissatz? Aufgaben Kapitel 7: Typische Fehler im Gutachten 1. Wie verwechsle ich Urteil und Gutachten nicht? 2. Warum verzichte ich auf weil und da? 3. Warum lasse ich den Begriff Sachverhalt weg? 4. Schreibe ich Artikel vor die Personen? 5. Welche Wörter kürze ich ab? Aufgaben Kapitel 8: Schwerpunktsetzen im Gutachten 1. Was ist Schwerpunktsetzen im Gutachten? 2. Warum verkürze ich den Gutachtenstil? 3. Wann kürze ich ab? 4. Wie kürze ich ab? 5. Wie wähle ich die Abkürzungsmethode? 6. Warum brauch…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825263829
- Auflage 4. aktual. u. erw. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Rechts-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H215mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9783825263829
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-6382-9
- Veröffentlichung 06.01.2025
- Titel Juristischer Gutachtenstil
- Autor Tina Hildebrand
- Untertitel Ein Lehr- und Arbeitsbuch
- Gewicht 238g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 168