Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Just Giving People a Choice
Details
Die übergroße Mehrheit der Schüler in Nordirland besucht segregierte Schulen, die den beiden sozio-religiösen Gruppen zugeordnet sind und die untereinander kaum Austausch haben: das «State Controlled System», das zu über 90% von protestantischen Schülern besucht wird, und das «Catholic Maintained System», das fast ausschließlich katholische Schüler unterrichtet. Diese qualitativ-sozialwissenschaftliche Studie untersucht die Entwicklung und die Funktion von integrativen Reformschulen, die seit 1981 aus Graswurzelinitiativen hervorgegangen sind und eine Alternative zum bestehenden Schulsystem bieten. Im Zentrum der Arbeit stehen dabei Intensivinterviews mit Lehrern integrativer Schulen und ihre biographie- und handlungsanalytische Auswertung, die in eine historische Darstellung der Schulentwicklung Nordirlands und des brisanten Zentralkonfliktes eingebettet wird.
Autorentext
Der Autor: Dirk Schubotz wurde 1969 in Berlin geboren. Von 1990 bis 1996 studierte er Sozialwissenschaften und Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Queen's University Belfast. Seit Dezember 1999 lebt der Autor in Belfast. Als Research Officer an der University of Ulster erarbeitete er dort zunächst eine Studie zu sexuellen Einstellungen und Lebensstilen von Jugendlichen in Nordirland. Zur Zeit ist Dirk Schubotz Research Fellow an der Queen's University Belfast, an der er für ARK Northern Ireland sozialwissenschaftliche Studien analysiert.
Klappentext
Die übergroße Mehrheit der Schüler in Nordirland besucht segregierte Schulen, die den beiden sozio-religiösen Gruppen zugeordnet sind und die untereinander kaum Austausch haben: das «State Controlled System», das zu über 90% von protestantischen Schülern besucht wird, und das «Catholic Maintained System», das fast ausschließlich katholische Schüler unterrichtet. Diese qualitativ-sozialwissenschaftliche Studie untersucht die Entwicklung und die Funktion von integrativen Reformschulen, die seit 1981 aus Graswurzelinitiativen hervorgegangen sind und eine Alternative zum bestehenden Schulsystem bieten. Im Zentrum der Arbeit stehen dabei Intensivinterviews mit Lehrern integrativer Schulen und ihre biographie- und handlungsanalytische Auswertung, die in eine historische Darstellung der Schulentwicklung Nordirlands und des brisanten Zentralkonfliktes eingebettet wird.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wurzeln und Dimensionen des Nordirlandkonfliktes Entwicklungsgeschichte und Struktur des nordirischen Bildungssystems Entstehung und Wachstum des integrativen Schulsektors Sozialpsychologische und professionstheoretische Betrachtungen zur Integration Der Reformansatz integrativer Schulen aus Sicht ihrer Pädagogen Tragen Pädagogen an integrativen Schulen zur Demokratisierung Nordirlands bei?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631509487
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631509487
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50948-7
- Veröffentlichung 20.05.2003
- Titel Just Giving People a Choice
- Autor Dirk Schubotz
- Untertitel Können Pädagogen an integrativen Schulen zur Demokratisierung Nordirlands beitragen?
- Gewicht 403g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 308
- Genre Soziologische Theorien