Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Justierung an unteren Sprunggelenk
Details
Ziel der vorliegenden interventionellen klinischen Studie ohne Kontrollgruppe (Röhrig et al., 2009, S. 262-268) ist es, herauszufinden, wie sich eine neue, selbstentwickelte chiropraktische Technik auf die schmerzfreie Belastungsdauer, den Bewegungsumfang (Range of Motion, ROM) im unteren Sprunggelenk (Art. subtalaris), die Gleichgewichtskontrolle (Einbeinstand) und das Schmerzempfinden der Patientinnen auswirkt. Die Probandinnen zeigten signifikante Verbesserung in den Bewegungen des unteren Sprunggelenks in Richtung Adduktion (Inversion) und Abduktion (Eversion) auf der betroffenen Seite. Ebenfalls konnte eine signifikante Schmerzreduktion bei der Dauerbelastung auf der betroffenen Seite identifiziert werden. In Bezug auf die Gleichgewichtskontrolle konnte lediglich auf der rechten Seite eine deutlich messbare Verbesserung identifiziert werden.
Autorentext
Physiotherapeut seit 2007Diplom PT-OMT Seit 2016Chiropraktiker seit 2020Master of Science in Chiropraktik 2025Heilpraktiker seit 2014Diplom Techniker 1994.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208869403
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208869403
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-86940-3
- Veröffentlichung 07.05.2025
- Titel Justierung an unteren Sprunggelenk
- Autor Johann Gubarkov
- Untertitel Manipulation des USG`s mit dem mobilen Drop
- Gewicht 149g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Nichtklinische Fächer