Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Justizgrundrechte in der Europäischen Union
Details
Die europäische Einigung führt zu wachsender Betroffenheit des Bürgers von europäischen Hoheitsakten, auch im grundrechtsempflindlichen polizeilichen und strafrechtlichen Bereich. Daher gewinnen die Justizgrundrechte im europäischen Kontext rapide an Bedeutung. Die Arbeit untersucht den Bestand der Justizgrundrechte auf Ebene der Mitgliedstaaten, der EMRK und der EU mit Fokus auf den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Zentrale Frage ist, inwieweit europapolizeiliche Durchgriffe der EU auf den Bürger rechtsstaatlicher Kontrolle unterliegen und insgesamt effektiver Rechtsschutz gegen EU-Hoheitsgewalt besteht. Die justizgrundrechtliche Relevanz von europäischer Rechtsetzung und Institutionalisierung im Bereich der Strafverfolgung, unter anderem von Europol, dem Schengen-System, Eurojust, OLAF, der Europäischen Staatsanwaltschaft und des Europäischen Haftbefehls, wird aufgezeigt.
Autorentext
Die Autorin: Marie-Claire Abetz, geboren 1977 in Düsseldorf, studierte von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2002 bis 2003 folgte ein achtzehnmonatiges Studium der Rechtswissenschaft und Politik in Warschau mit Abschlussdiplom im polnischen Recht. Von 2004-2006 erfolgt der juristische Vorbereitungsdienst im Bezirk des Kammergerichts Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Inhaltliche Gewährleistung der Justizgrundrechte und Rechtsschutz in der Europäischen Union - Auswirkungen der Europäischen Grundrechtscharta auf die Justizgrundrechte in der EU - Justizgrundrechte im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts - Justizgrundrechte und Europol - Justizgrundrechte im Schengen-System - Europäische Staatsanwaltschaft und das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung - Justizgrundrechte und die Maßnahmen der EU zur Terrorbekämpfung - Justizgrundrechte, EG-Sanktionenrecht und OLAF.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631542170
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631542170
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54217-0
- Veröffentlichung 27.07.2005
- Titel Justizgrundrechte in der Europäischen Union
- Autor Marie-Claire Abetz
- Gewicht 486g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 376
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht