Justizreform in Osteuropa
Details
Im März 2003 veranstaltete das Institut für Ostrecht München die IX. Münchner Ost-West-Rechtstagung. Thema der hochrangig besetzten Veranstaltung war die Justizreform in Mittel- und Osteuropa gleichzeitig Forschungsgegenstand des Instituts innerhalb des bayrischen Forschungsverbundes Ost- und Südosteuropa (forost). Die Publikation vereint eine Auswahl der wissenschaftlichen Beiträge und Ansprachen anlässlich dieser Konferenz. Auf diese Weise gibt der Band einen Einblick in die Probleme der Justizneuordnung in den Transformationsstaaten, vermittelt daneben jedoch auch Anstöße für Reformen in Deutschland und Westeuropa.
Autorentext
Der Herausgeber: Professor Dr. Dr. h.c. (Breslau) Friedrich-Christian Schroeder ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Ostrecht an der Universität Regensburg und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Ostrecht München.
Klappentext
Im März 2003 veranstaltete das Institut für Ostrecht München die IX. Münchner Ost-West-Rechtstagung. Thema der hochrangig besetzten Veranstaltung war die Justizreform in Mittel- und Osteuropa - gleichzeitig Forschungsgegenstand des Instituts innerhalb des bayrischen Forschungsverbundes Ost- und Südosteuropa (forost). Die Publikation vereint eine Auswahl der wissenschaftlichen Beiträge und Ansprachen anlässlich dieser Konferenz. Auf diese Weise gibt der Band einen Einblick in die Probleme der Justizneuordnung in den Transformationsstaaten, vermittelt daneben jedoch auch Anstöße für Reformen in Deutschland und Westeuropa.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Friedrich-Christian Schroeder: Einführung in die Thematik Manfred Weiß: Anforderungen an eine funktionierende Justiz in einem Rechtsstaat Alexandra Jour-Schröder: Justiz und Inneres in den mittel- und osteuropäischen Ländern Andreas Stein: Neuere Entwicklungen bei der gegenseitigen Anerkennung und Vollstreckung von zivilrechtlichen Urteilen in Europa Matthias Weckerling: Die Tätigkeit der IRZ-Stiftung im Bereich der Justiz Jens Meyer-Ladewig: Justizgrundrechte in Osteuropa aus der Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Lech Garlicki/Ewa Schwierskott: Justizgrundrechte im polnischen Rechtssystem aus der Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Bernd von Heintschel-Heinegg: Internationale Rechtshilfe in Strafsachen mit den Ländern Mittel- und Osteuropas aus der Sicht deutscher Staatsanwaltschaften und Gerichte Geert W. Mackenroth: Die Rolle der Richterschaft im Modernisierungsprozess der bundesdeutschen Justiz Zoltán Lomnici: Die ungarische Gerichtsreform Elika Wagnerová: Richterliche Unabhängigkeit in der Tschechischen Republik Mitja Deisinger: Die Organisation des Gerichtswesens und die Position der Richter in Slowenien Marian Posluch: Der Gerichtsrat der Slowakischen Republik und die Stärkung der richterlichen Unabhängigkeit in der Slowakischen Republik Nikola Filtschev: Entwicklung der Strafgerichtsbarkeit unter Transformationsbedingungen Camelia Toader: Die Rolle der Justiz beim Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats in Rumänien Venjamin F. Jakovlev: Die Wirtschaftsgerichtsbarkeit in Russland Manfred Weiß: Der Beitrag des Bayrischen Staatsministeriums der Justiz zur Entwicklung des Justizbereichs in den Beitrittsländern Anton Stankov: The Reform of the Judicial System in Bulgaria with a View to the Implementation of EC-Law Milan Hanzel: Some Main Features of the Transformation-Process in the Slovak Judicial System Ivan Bizjak: Die Justizreform in Slowenien Pavel Rychetský: Gewährleistung der richterlichen Unabhängigkeit und des Rechtsschutzes unter veränderten Rahmenbedingungen Péter Bárándy: Das Gerichtssystem in Ungarn Péter Polt: The Status of Public Prosecution in Hungary.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631523988
- Editor Friedrich-Christian Schroeder
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H208mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631523988
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-52398-8
- Titel Justizreform in Osteuropa
- Gewicht 353g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 264