Kafka in China
Details
Mit der Rezeptionstheorie wird die Rezeptionsgeschichte Kafkas in China seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verfolgt und die gesellschaftlichen wie literarischen Dispositionen dafür untersucht. Das Ziel der Arbeit liegt darin, das «Wie» und «Warum» für die Kafka-Rezeption darzustellen und einen über die Kafka-Forschung hinausgehenden Beitrag zu leisten. Die Darstellung der Kafka-Rezeption steht dabei exemplarisch für die Rezeptionsgeschichte der westlichen literarischen Moderne in China.
Autorentext
Die Autorin: Weidong Ren wurde in Beijing geboren. Sie studierte dort von 1985 bis 1992 Germanistik und arbeitete im Anschluß daran als Lehrerin in der Deutschabteilung der Fremdsprachenuniversität Beijing. Neben dieser Tätigkeit nahm sie ihr Promotionsstudium auf und nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt in Deutschland an der Universität Heidelberg promovierte sie im Jahre 1997.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kafka im ideologischen Spannungsfeld in der Anfangsphase Das Auf und Ab der Kafka-Rezeption aus politischem Grund Methodische Pluralisierung und zunehmende Entpolitisierung seit Ende der 80er Jahre.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Kafka in China
- Veröffentlichung 18.12.2001
- ISBN 978-3-631-39000-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631390009
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Autor Weidong Ren
- Untertitel Rezeptionsgeschichte eines Klassikers der Moderne
- Gewicht 246g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631390009