Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur

CHF 130.10
Auf Lager
SKU
R2J7GND1BER
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Das Institut für Germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität Pozna? veröffentlicht die Reihe Posener Beiträge zur Germanistik mit Studien zur Germanistik, Linguistik und Philosophie. Die Monographien und Tagungsbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum von Themen ab, das von neuen Konzepten zur Übersetzung, Fremdsprachendidaktik und Syntax bis zu Studien mit literaturgeschichtlichen, kulturwissenschaftlichen und philosophischen Ansätzen zur neueren und neuesten deutschen Literatur reicht.

Die Studie untersucht die Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur, welche im Rahmen der stark vom Zeitgeschehen geprägten polnischen Kafka-Rezeption behandelt werden. Erörtert werden die intertextuellen Anknüpfungen an Franz Kafka von der Zwischenkriegszeit über die Volksrepublik bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Dazu gehören Autoren wie Bruno Schulz, Tadeusz Breza, Gustaw Herling-Grudziski, Tadeusz Róewicz, Piotr Czakaski-Sporek und Anna Bolecka. Die einzelnen Phasen der Rezeption wie die metaphysisch-religiöse, die politische sowie die postmoderne Herangehensweise an Kafka werden in den europäischen Kontext eingebettet und in ihrer Eigenart wahrgenommen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Überlegung, inwiefern die Autoren das sich im Laufe der Rezeption herausbildende Kafka-Bild petrifizieren, hinterfragen oder destruieren.

Autorentext

Die Autorin: Beate Sommerfeld wurde 1962 in Duisburg geboren. Sie studierte Germanistik und Romanistik in Marburg und Montpellier. 2005 erfolgte die Promotion. Derzeit arbeitet sie an der Universität Poznan (Polen) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Theorie der literarischen Übersetzung des Instituts für Germanistik. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf den Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft und das Schriftstellertagebuch der Moderne.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur Zeitgeschichtlicher Hintergrund Kafka-Rezeption seitens der polnischen Literaturkritik und Literaturwissenschaft Intertextuelle Bezüge zu Kafka in der Zwischenkriegszeit: Bruno Schulz Kafka-Nachwirkungen in der Volksrepublik: Tadeusz Breza, Gustaw Herling-Grudziski Die Demontage des Kafka-Bildes: Tadeusz Róewicz Die Destruktion des Kafka-Bildes: Piotr Czakaski-Sporek Die Rückkehr zur Kafka-Legende: Anna Bolecka.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631568439
    • Features Dissertationsschrift.
    • Editor Czeslaw Karolak
    • Sprache Deutsch
    • Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 296
    • Größe H211mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631568439
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-56843-9
    • Titel Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur
    • Autor Beate Sommerfeld
    • Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der achtziger und neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts
    • Gewicht 397g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.