Kafkas Werkstatt

CHF 34.85
Auf Lager
SKU
IL2O5NJAQMI
Stock 8 Verfügbar

Details

KAFKAS RÄTSEL UND WIE MAN SIE BEGREIFEN KANN Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten chiffrierte Traumbotschaften niederschrieb, sondern als "gierigen" Leser, der die großen Diskurse seiner Zeit unauflösbar in seine Texte verwob. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher gewinnt aus dem Blick in Kafkas Werkstatt einen Schlüssel dazu, wie seine so vieldeutigen Texte zu verstehen sind. Lesen und Schreiben griffen in Kafkas Werkstatt unmittelbar ineinander. Er nahm intensiv an den großen Gesprächen der Moderne wie der Psychoanalyse und dem Marxismus, dem Zionismus oder dem Okkultismus teil. Was er las, ist teils sichtbar, teils unsichtbar in seine Texte verwoben. Andreas Kilcher führt dies auf bestehende Weise an Kafkas vielleicht mysteriösestem Text vor, Die Sorge des Hausvaters. Die kurze Erzählung über die höchst merkwürdige Gestalt mit dem ebenso merkwürdigen Namen Odradek thematisiert das Unheimliche der Moderne: das Unbewusste der Psychoanalyse ebenso wie die marxistische Ware, die jüdische Diaspora und das Gespenst des Okkultismus. Kafkas Texte können nicht enträtselt werden, indem man ihnen eine einfache Botschaft unterstellt. Sie wollen stattdessen in ihrer so irritierenden wie faszinierenden Vielgestalt wahrgenommen werden. Wie Kafka beim Schreiben auf die großen Strömungen der Moderne reagiert hat Kafka verstehen eine elegante Anleitung 100. Todestag am 3. Juni 2024

Nach der Lektüre hat man wirklich das Gefühl, im Maschinenraum dieses Textes gewesen zu sein.
Luzerner Zeitung, Christoph Bopp

In sein Buch sind Jahrzehnte der Beschäftigung mit Kafka und seinen Kontexten eingeflossen. Kilchers Einblicke in Kafkas Werkstatt, wie er sie versteht, sind superklug und faszinierend.
SWR Kultur, Wolfgang Schneider

Kafkas Werkstatt ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage: Wie hat Kafka als Schriftsteller gearbeitet?
WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich

Nach einem Schlüssel zum Verständnis der Texte von Kafka sucht auch Andreas Kilcher. In seinem jüngst erschienen Buch stellt er die Frage an den Anfang, wie Kafkas Texte funktionieren.
swissinfo.ch

Keineswegs entspricht [Franz Kafka] dem Klischee des somnambulen Nachtarbeiters, der schreibend seine Albträume verarbeitet. Vielmehr bewegt er sich, wie die Studie des Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher Kafkas Werkstatt - eindrücklich zeigt, intellektuell vollkommen auf der Höhe seiner Zeit.
WDR 3 Kultur am Mittag, Peter Meisenberg

Lange waren Kafkas enigmatische Parabeln im festen Griff der Hermeneutiker. Hier zeigt ein Philologe Kafka als Leser und Textarbeiter. Und zwar meisterhaft.
WELT am Sonntag, Mladen Gladic

Wenn sich in Kilchers Buch nach solchen Zirkelschlägen alles zusammenfügt, ist der Erkenntnisgewinn mitreißend. Ein sprachliches Kleinod von hoher Komplexität.
Literaturkritik.de, Thorsten Schulte


Autorentext
Andreas Kilcher ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich. Er hatte Gastprofessuren an der Hebrew University in Jerusalem, der Tel Aviv University, der Princeton und der Stanford University inne. Bei C.H.Beck ist der von ihm herausgegebene Band "Franz Kafka: Die Zeichnungen" erschienen, der in elf Sprachen übersetzt wurde.

Klappentext

KAFKAS RÄTSEL UND WIE MAN SIE BEGREIFEN KANN

Franz Kafka hat Romane und Erzählungen geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten chiffrierte Traumbotschaften niederschrieb. Andreas Kilcher gewinnt in diesem eleganten Buch aus dem Blick in Kafkas Werkstatt einen Schlüssel dazu, wie seine so vieldeutigen Texte zu verstehen sind.

Denn Lesen und Schreiben griffen für Kafka unmittelbar ineinander. Er nahm intensiv an den großen Gesprächen der Moderne teil, von der Psychoanalyse über Marxismus und Zionismus bis hin zum Okkultismus. Was er las, ist teils sichtbar, teils unsichtbar in seine Texte verwoben. Sie thematisieren das Unbewusste ebenso wie die marxistische Ware, die jüdische Diaspora und das Gespenst des Okkultismus. Kafkas Texte können deshalb nicht enträtselt werden, indem man ihnen eine einfache Botschaft unterstellt. Sie wollen stattdessen in ihrer Vielgestaltigkeit wahrgenommen werden. Andreas Kilcher führt dies auf bestechende Weise an großen Werken von Kafka vor und an seiner vielleicht mysteriösesten Gestalt mit dem höchst merkwürdigen Namen: Odradek.

  1. Todestag am 3. Juni 2024

  • Wie Kafka beim Schreiben auf die großen Strömungen der Moderne reagiert hat
  • Kafka verstehen - eine elegante Anleitung
  • Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung

    Inhalt
    Vorwort: Fragen und Hypothesen

    1. Lesen und Schreiben

    Ein gutes Buch ist der beste Freund • Kunst des Lesens • Kafkas Werkstatt • Bücherschau • Kafkas Schreibtisch • Gier nach Zeitschriften • Aussaugen von Verlagskatalogen • Psychologische Textverarbeitung • Kafka [Brod] Meyrink • Lesen (und Schreiben) im Halbschlaf • Buddhistischer Halbtraum • Kabbalistische Seelenschwängerung • Die (nächtliche) Geburt des Schreibens aus dem Lesen • Analytik des Lesens • Manifeste und latente Transformation • Kafkas (reale, virtuelle und potentielle) Bibliothek • Krypto-Kafka-Philologie

    1. Text und Kontext: Odradek

    Vorkehrungen gegen die Auslegung • Literarische Ökosysteme • Die Odradek-Enzyklopädie • Textile Textur • Allegorien des Textes • Kaleidoskopische Lektüren

    1. Der Rebus des Unbewussten: Psychoanalyse

    Herr im Haus? • «Von Freud kann man Unerhörtes lesen» • Aufregende Lektüren (Freuds Schüler) • Odradek, der Rebus des Unbewussten • Sprachspiele des Unbewussten • Traumsymbolik des Treppensteigens • Textarbeit = Traumarbeit²

    1. Das Geheimnis der Ware: Marxismus

    Immer nur von Waren reden • Commis voyageur • Kafkas Raben • Marxistische Werttheorie • Odradek oder das Geheimnis der Ware • Ware und Kunst

    1. Die Mumie der Diaspora: Zionismus

    Modern-jüdisches Desorientiertheitsgefühl • Herzl [Freud] Kafka • Der kleine Kohn • Der Affen-Cohn • Das Galuth-Problem • Mauschel Odradek • Das Gestaltlose (Ehrenfels Buber Kafka) • Das Gespenst des Golus • Odradeks Anti-Ökonomie

    1. Das Gespenst der Literatur: Okkultismus

    Spiritistische Schreibtechnologie • Boheme des Jenseits • Totenschrift: Kafkas Gespenster • Theosophie und Literatur • Golem Odradek • Chidher Odradek

    1. Axiome über Kafkas Arbeit

    Axiome • «Litterarisches Arbeiten» • Verfahren (Lesen-und-Schreiben) • Diskurs (Kraftfeld) • Grammatik, Stilistik • «Fetzen und Bruchstücke» • Erscheinung des Sinnlosen • Verteilung und Zerstreuung • Abstraktion und Polyvalenz • Simultaneität, Zeitgenossenschaft • Kontextur • Enzyklopädie der Moderne • Gegen-Enzyklopädie der Moderne

    Abkürzungen
    Anmerkungen
    Bildnachweis
    Register von Kafkas Werken
    Personenregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406815058
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H217mm x B139mm x T25mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783406815058
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-406-81505-8
    • Veröffentlichung 08.05.2024
    • Titel Kafkas Werkstatt
    • Autor Andreas Kilcher
    • Untertitel Der Schriftsteller bei der Arbeit
    • Gewicht 571g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 302
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.