Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kaiser Matthias: Der stille Kaiser
CHF 35.85
Auf Lager
SKU
DKLBP404FQ1
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Kaiser Matthias, der oft im Schatten seiner berühmteren Habsburger Verwandten steht, war ein Herrscher, der in einer Epoche tiefgreifender Veränderungen Europas agierte. Doch hinter der Fassade des "stillen Kaisers" verbirgt sich ein visionärer Staatsmann, der entschlossen versuchte, ein fragmentiertes Heiliges Römisches Reich zu einen und Reformen voranzutreiben, die ihrer Zeit weit voraus waren. Dieses Buch beleuchtet das Leben eines Monarchen, der trotz innerfamiliärer Rivalitäten und politischer Instabilitäten einen diplomatischen Balanceakt zwischen den konfessionellen Spannungen und den territorialen Ansprüchen Europas wagte. Mit einem Blick auf seine strategische Geschicklichkeit, seine politische Weitsicht und die Herausforderungen seiner kurzen Regierungszeit, zeigt Hartmut F. Gollner, warum Matthias zu den unterschätzten Gestalten der Habsburgerdynastie zählt. Erfahren Sie, wie Kaiser Matthias nicht nur die Macht der Habsburger im Heiligen Römischen Reich festigte, sondern auch als Architekt einer toleranten und stabilen politischen Ordnung hervorstach. Eine faszinierende Reise in die Welt eines Herrschers, dessen stiller Einfluss bis heute nachhallt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783384463005
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2024
- EAN 9783384463005
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-384-46300-5
- Veröffentlichung 18.12.2024
- Titel Kaiser Matthias: Der stille Kaiser
- Autor Hartmut F. Gollner
- Untertitel Der politische Architekt Europas und seine visionären Reformversuche
- Gewicht 387g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Kulturgeschichte
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung