Kampf um schulische Mitbestimmung

CHF 183.80
Auf Lager
SKU
PJ0L9CRGJ1R
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Diese Untersuchung stellt die zwölfjährige Entstehungsgeschichte des nordrhein-westfälischen Schulmitwirkungsgesetzes vor dem Hintergrund der Demokratisierungsbewegungen in Schule und Hochschule in den 60er und 70er Jahren dar. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass der zunehmende Rückgang demokratischer Mitwirkungsmöglichkeiten seit Mitte der 70er Jahre im Vergleich zu den ursprünglichen Forderungen sowohl im Zusammenhang mit den bildungspolitischen Forderungen der damaligen Landesregierung als auch mit einer gesellschaftlichen Tendenzwende steht. Der Untersuchung lagen bisher nicht ausgewertete Materialien des nordrhein-westfälischen Landtags und des damaligen Kultusministeriums sowie die Fraktionsakten der drei im Düsseldorfer Landtag der 60er und 70er Jahre vertretenen Parteien zu Grunde.

Autorentext

Die Autorin: Claudia Mevissen, geboren 1971 in Viersen-Dülken; 1990 Abitur, 1990-1997 Studium der Physik, Chemie und Pädagogik für das Lehramt der Sek. II/I; 1997 Erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sek. II/I, 2000 Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung Sek. II, 1998 bis 2001 Promotion an der Universität Düsseldorf.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Schüler- und Studentenbewegung - Demokratisierung von Schule und Gesellschaft - Mitwirkung von Eltern, Lehrern und Schülern an der Gestaltung des Schulwesens.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631380796
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631380796
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38079-6
    • Veröffentlichung 11.05.2001
    • Titel Kampf um schulische Mitbestimmung
    • Autor Claudia Mevissen
    • Untertitel Die Entstehungsgeschichte des Schulmitwirkungsgesetzes im Lande Nordrhein-Westfalen
    • Gewicht 595g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 464
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470