Kanadas Entwicklungspolitik
Details
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Entwicklungspolitik dient als Instrument, um Unterentwicklung als Ursache für die Diskrepanz zwischen reichen Ländern im Norden und den armen Ländern im Süden zu bekämpfen und schließlich zu überwinden. Dieses Buch betrachtet Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Frankophonie, die französischsprachige Industrie- und Entwicklungsländer als Mitglieder vereint und als Mittlerorganisation zwischen Nord und Süd dient. Bevorzugen Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Schweiz und insbesondere Kanada französischsprachige Nehmerländer? Die Autorin Franziska Retzlaff gibt zunächst einen Überblick über entwicklungspolitische Ziele und Maßnahmen sowie über die Frankophonie als Institution. Nach einer fundierten Darstellung der Entwicklungspolitik Kanadas und Quebecs vergleicht sie die entwicklungspolitischen Maßnahmen der französischsprachigen Geberländer untereinander. Grundlage dieser ausführlichen Analyse bilden neben Statistiken der OECD Interviews mit Botschaftsangehörigen verschiedener afrikanischer Staaten. Das Buch richtet sich an Akteure, die in der Entwicklungszusammenarbeit und Institutionen der Frankophonie tätig sind sowie Studierende entsprechender Fachrichtungen.
Autorentext
M.A.: Studium der Französischen Kulturwissenschaft, Computerlinguistik und Rechtswissenschaft in Saarbrücken und Quebec/Kanada, gefördert durch ein Stipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft. Derzeit Masterstudium "Europäisches Verwaltungsmanagement" an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639426212
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Internationale Wirtschaft
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639426212
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-42621-2
- Veröffentlichung 14.06.2012
- Titel Kanadas Entwicklungspolitik
- Autor Franziska Retzlaff
- Untertitel Ein Vergleich mit Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz
- Gewicht 352g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 224