Kann der Koran übersetzt werden?
Details
Die vorliegende Arbeit wurde in zwei Hauptteile geteilt, die zwei konkurrierende Ansichtsweisen präsentieren. Und zwar befasst sich der erste Teil mit Möglichkeiten der Koranübersetzung, der zweite stellt hingegen Aspekte der Koranübersetzung im Sinne translatorischer Grenze. Aspekte der Übersetzbarkeit des Korans wurden hier im Sinne eines sakralen Textes und eines gesandten Wunders dargestellt, diskutiert und den Auffassungen seitens ÜbersetzungswissenschaftlerInnen gegenübergestellt. Zunächst wurde erklärt und gezeigt, was der Koran bedeutet und welchen Status die transferierten heiligen Texte unter den muslimischen RezipientInnen einräumen. Dabei wurde auch auf die emotionale Wirkung des Korans eingegangen. Anschließend wurden Beispiele der anerkannten KoranübersetzerInnen und deutschen Koranübersetzungen angeführt, um auch die damit zusammenhängenden translatorischen Schwierigkeiten zu illustrieren. Danach wurden ausgewählte theoretische Ansichten und Theorien der Übersetzbarkeit in der Translationswissenschaft eingeführt, um auf deren Bezug die Übersetzungsaspekte des Korans zu diskutieren.
Autorentext
Justyna Salma Hyan, geb. 1987 in Polen, lebt seit 2008 berufstätig in Wien. Salma Hyan studierte an der Universität Wien Translationswissenschaft. Als Muslimin slawischer Herkunft interessiert sich in hohem Masse für die islamisch orientierten Anthropologie der arabischen Welt. Deshalb studierte sie an der Universität Wien 2008-2009 Arabistik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200273055
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2019
- EAN 9786200273055
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-27305-5
- Veröffentlichung 24.10.2019
- Titel Kann der Koran übersetzt werden?
- Autor Salma Hyan
- Untertitel Mglichkeiten und Grenzen der Koranbersetzung
- Gewicht 179g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 108
- Genre Sonstige Sprachliteratur