Kannibalismus und Kultur

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
ADORFDVUJOQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Arbeit geht am Beispiel des Kannibalismus der Frage nach, welche Funktionen fiktionale Tabubrüche für eine Darstellung der Kultur haben. Dazu werden Texte unterschiedlicher Medien Dramen der Weltliteratur sowie Spielfilme und Comics der Populär- und Subkultur in textnaher Weise untersucht und miteinander sowie mit den Rekonstruktionen von Kannibalismus in nichtfiktionalen Texten verglichen. Die Untersuchung zeigt drei Funktionen fiktionaler Tabubrüche: die kulturzerstörende, kulturverdeutlichende und kulturerneuernde. Als zentraler Unterschied der fiktionalen zu den nichtfiktionalen Darstellungen von Kannibalismus wird eine kritische Sicht der kulturellen Ordnung aus der Perspektive des Individuums bestimmt.

Autorentext

Anja Saupe wurde 1994 mit einer Arbeit zur Prosa Nicolas Borns promoviert und habilitierte 2004 zum Thema Kannibalismus und Kultur. Sie war u. a. als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lüneburg und als Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Seit 2010 ist sie Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig.


Inhalt

Inhalt: Grundlegung Kannibalismus in der Psychoanalyse und der Ethnologie Kannibalismus in dramatischen Texten von Seneca, Shakespeare, Gerstenberg, Kleist, Williams, Arrabal und Silver Kannibalismus in fiktionalen Medienproduktionen Didaktische Perspektiven fiktionaler Tabubrüche.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631605738
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631605738
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60573-8
    • Veröffentlichung 03.11.2011
    • Titel Kannibalismus und Kultur
    • Autor Anja Saupe
    • Untertitel Zu einer Poetik des Tabubruchs in der Fiktion Drama, Comic und Film
    • Gewicht 533g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 324
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
    • Features Habilitationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.