Kanon, Kerncurricula und Kompetenzen
Details
Das Lehramtsstudium hat in den vergangenen Jahren
umfangreiche Veränderungen erfahren, die eng
verknüpft sind mit Schlagworten wie Modularisierung , Bologna-Prozess oder Praxisorientierung . Innerhalb dieser vornehmlich
strukturellen Neuerungen gibt es jedoch auch
Diskussionen zur inhaltlichen Gestaltung der
Lehrerbildung. Das Buch wendet sich diesen Prozessen
zu und untersucht, inwieweit diese Veränderungen sich
wechselseitig aufeinander beziehen und inwiefern sie
auf die Anforderungen an junge Lehrer eingehen. Im
Zentrum stehen dabei drei Konzepte: Kanon,
Kerncurricula und Kompetenzen. Obwohl sie ganz
unterschiedlichen wissenschaftlichen Traditionen
entspringen, liegt ihnen die gemeinsame Überzeugung
zugrunde, dass es bestimmte Aspekte gibt, die für die
Tätigkeit als Deutschlehrer grundlegend und notwendig
sind. Im ersten Teil des Buches werden die
theoretischen Konzepte eingeführt und summarisch mit
Bezug auf die Deutschlehrerbildung vorgestellt. Der
zweite Teil widmet sich exemplarisch dem neuen Jenaer
Lehramtsstudiengang Deutsch an Gymnasien und
untersucht, inwieweit diese drei Konzepte bei der
Neustrukturierung des Studiums einbezogen wurden.
Autorentext
Katrin Schaeper, M. A.: Magister-Studium derErziehungswissenschaft, Germanistik und Psychologie sowieLehramtsstudium der Fächer Deutsch und Englisch an derFriedrich-Schiller-Universität Jena. Hilfskraft am Lehrstuhl fürSchulpädagogik/Didaktik (2002-2007) und am Zentrum fürLehrerbildung und Didaktikforschung der Universität Jena (2007-2008).
Klappentext
Das Lehramtsstudium hat in den vergangenen Jahrenumfangreiche Veränderungen erfahren, die engverknüpft sind mit Schlagworten wie"Modularisierung", "Bologna-Prozess" oder"Praxisorientierung". Innerhalb dieser vornehmlichstrukturellen Neuerungen gibt es jedoch auchDiskussionen zur inhaltlichen Gestaltung derLehrerbildung. Das Buch wendet sich diesen Prozessenzu und untersucht, inwieweit diese Veränderungen sichwechselseitig aufeinander beziehen und inwiefern sieauf die Anforderungen an junge Lehrer eingehen. ImZentrum stehen dabei drei Konzepte: Kanon,Kerncurricula und Kompetenzen. Obwohl sie ganzunterschiedlichen wissenschaftlichen Traditionenentspringen, liegt ihnen die gemeinsame Überzeugungzugrunde, dass es bestimmte Aspekte gibt, die für dieTätigkeit als Deutschlehrer grundlegend und notwendigsind. Im ersten Teil des Buches werden dietheoretischen Konzepte eingeführt und summarisch mitBezug auf die Deutschlehrerbildung vorgestellt. Derzweite Teil widmet sich exemplarisch dem neuen JenaerLehramtsstudiengang "Deutsch an Gymnasien" unduntersucht, inwieweit diese drei Konzepte bei derNeustrukturierung des Studiums einbezogen wurden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639132137
- Genre Bildungswesen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 108
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H217mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639132137
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13213-7
- Titel Kanon, Kerncurricula und Kompetenzen
- Autor Katrin Schaeper
- Untertitel Wie viel Germanistik braucht ein Deutschlehrer?
- Gewicht 182g