Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kanon, Wertung und Vermittlung
Details
This volume investigates the conditions under which mediation of literature and canon formation take place in the present day. In the first section of the work, the mechanisms of canon formation are described from a theoretical perspective. In the second section, the authors investigate how literary institutions assess and canonize works. The third section centers around the perspective of the modern knowledge society and its media.
Students of Literary Studies will gain new insights into the theory and practice of literature mediation and canon formation in today's literary field.
Autorentext
Matthias Beilein, Claudia Stockinger und Simone Winko, Georg-August-Universität Göttingen.
Zusammenfassung
"Der vorliegende Band, wie das Promotionskolleg als Ganzes, hat viel dazu beigetragen, Klarheit in Fragen von Wertungs- und Kanonisierungsprozessen zu bringen. Wie jeder gute Beitrag zu einem Diskurs regt auch dieser dazu an, manches Gelesene weiterzudenken und auf dem nun schon recht eindrucksvoll kartographierten Gebiet weiter zu forschen."
Stefan Neuhaus in: www. literaturkritik.de
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110259940
- Editor Matthias Beilein, Claudia Stockinger, Simone Winko
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T25mm
- Jahr 2011
- EAN 9783110259940
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-025994-0
- Veröffentlichung 17.11.2011
- Titel Kanon, Wertung und Vermittlung
- Untertitel Literatur in der Wissensgesellschaft
- Gewicht 690g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 350
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft