Kant in Teheran
Details
In Iran, Kant is one of the most widely read Western philosophers. His works have been acknowledged by a broad variety of philosophical and political camps and discussed in relationship to Islamic philosophers such as Ibn Sina (Avicenna) and Mulla Sadra. This study examines the contexts and approaches to Kant's reception in Iran and shows how Kant's thought has maintained a solid place in Iranian philosophical discourse.
Autorentext
Roman Seidel, Berlin.
Klappentext
In der Reihe Welten des Islams der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den islamischen Kulturen und Gesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Daneben bietet sie Arbeiten zu aktuellen Themen und Fragen an, die nicht nur einem wissenschaftlichen Zielpublikum, sondern auch einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz wie aus der internationalen Forschung. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien und Sammelbände sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird. La série Mondes de l'Islam de la Société Suisse-Asie publie des recherches de qualité représentatives de la recherche académique sur les cultures et sociétés islamiques. Elle propose des études dans des domaines tels que l'histoire, la littérature, la philosophie, la politique et l'art ainsi que des interprétations et les traductions de sources. Elle publie également des travaux qui traitent de questions plus actuelles ou immédiates avec le souhait de toucher, au-delà des cercles académiques, le grand public cultivé. La série est un forum pour les sciences humaines et sociales dans le domaine des études asiatiques en Suisse. Les travaux de la communauté scientifique internationale sont cependant les bienvenus. Les langues de publication sont l'allemand, l'anglais et le français. La série est dirigée par comité composé de chercheurs actifs dans les diverses disciplines des études islamiques.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110363753
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Jahr 2014
- EAN 9783110363753
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-036375-3
- Veröffentlichung 27.11.2014
- Titel Kant in Teheran
- Autor Roman Seidel
- Untertitel Anfänge, Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran
- Gewicht 742g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 381
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher