Kants Ethik im Ganzen
Details
In fünf Kapiteln thematisiert das Buch Kants Ethik im Ganzen, dabei werden die zentralen moralphilosophischen Schriften Kants als Einheit bzw. als eine sukzessive Fortentwicklung hin zu einer vollständigeren Ethik aufgefasst, bei der der formale Kern schrittweise durch materiale Momente angereichert und erweitert wird. Erst dadurch ergibt sich ein adäquates Bild der kantischen Ethik. Der Ausdruck »im Ganzen« bezieht sich also zum einen auf die Gesamtheit der in den Blick genommenen Werke und zum anderen auf die Komplementarität von formaler und materialer Seite.
Die schrittweise Erweiterung bzw. Anreicherung wird als Anwendung rekonstruiert, nämlich als eine Anwendung des kategorischen Imperativs auf den Menschen in ganz konkreten Zuständen und Umständen, sodass am Ende auch kasuistischen Überlegungen ein angemessener Raum gegeben wird. Dies ist ein Aspekt, der im überkommenen Kant-Bild bislang zu wenig Beachtung gefunden hat.
Durch diesen umfassenderen Blick auf Kants Ethik als Ganzes können immer wieder erhobene Einwände bzw. Vorwürfe (wie z. B. Unanwendbarkeit, Formalismus, Gesinnungsethik sowie Rigorismus) entschärft oder auch zurückgewiesen werden.
Autorentext
Uwe Rose, Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule, Homberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111270760
- Sprache Deutsch
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T18mm
- Jahr 2023
- EAN 9783111270760
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-127076-0
- Veröffentlichung 08.05.2023
- Titel Kants Ethik im Ganzen
- Autor Uwe Rose
- Untertitel Studien zur Anwendung des kategorischen Imperativs
- Gewicht 488g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 309
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Renaissance