Kants "Ethisches Gemeinwesen"

CHF 167.70
Auf Lager
SKU
KNNQ8GR8PR4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Kant entwickelt in der Schrift über Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft den Begriff eines "ethischen gemeinen Wesens", das allein auf der moralischen Willensbestimmung seiner Glieder, nicht jedoch auf der bürgerlich-rechtlichen Gewalt von Zwangsgesetzen aufgebaut ist. Dieser Begriff mit seinen Bedingungen und Folgen entsteht im Medium einer philosophischen Theologie- und Religionskritik. Moralische Zurechnung etwa wird anhand der Prinzipien Gut' und Böse' diskutiert, das ethische Gemeinwesen als Reich Gottes auf Erden'. Nicht zuletzt in der Kritik am Afterdienst und Pfaffentum' der empirischen Kirche zeigt sich aber, daß Kant mit der Vernunftreligion' durchaus säkulare moralische und politische Gehalte verbindet. Diesem von der Rezeption bislang vernachlässigten Aspekt gilt das besondere Interesse des vorliegenden Bandes, der die Religionsschrift in ihrem ideengeschichtlichen und sozialen Kontext diskutiert. Die Beiträge behandeln theoriegeschichtliche Grundlagen ebenso wie geschichtsphilosophische Konsequenzen der Schrift, ihren Zusammenhang mit dem Gesamtwerk Kants, die Bedeutung ihrer zentralen Begriffe und schließlich Folgerungen für aktuelle politische Fragen und Modelle.

Zusammenfassung
"Blickt man auf Städtlers Band als ganzen, so bekommt Kants Religionsphilosophie jenseits ihrer Akkomodierbarkeit an theologische Gegenwartsprogramme plötzlich eine Brisanz, die manch einer ihrer Exegeten dort kaum vermutet hätte." Andreas Urs Sommer, in: Philosophische Rundschau, Bd. 54 (Heft 1, 03/2007)

Inhalt

Mit Beiträgen von: Katrin Albrecht, Maxi Berger, Tobias Blanke, Peter Bulthaup, Claus Dierksmeier, Heide Homann, Axel Hutter, Christian Iber, Oliver Jelinski, Frank Kuhne, Bernd Ludwig, Matthias Lutz-Bachmann, Richard Matthews, Lukàsz Mazur, Dirk Meyfeld, Suma Rajiva, Leo Seserko, Michael Städtler,Bettina Stangneth, Kerstin Stakemeier und Moshe Zuckermann

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050041506
    • Editor Michael Städtler
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H246mm x B175mm x T21mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783050041506
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-004150-6
    • Veröffentlichung 25.05.2005
    • Titel Kants "Ethisches Gemeinwesen"
    • Untertitel Die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie
    • Gewicht 658g
    • Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
    • Anzahl Seiten 278
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 19. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.