Kants "Kategorien der Freiheit"
Details
Only recently have researchers gradually begun to consider the categories of freedom developed by Kant in his Critique of Practical Reason. This treatise is the first to examine the topic comprehensively and systematically. Far from being the result of unimaginative systems thinking, a closer inspection reveals the doctrine of practical categories to be a secret focal point of Kant's practical philosophy.
Autorentext
Stephan Zimmermann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Klappentext
Lange Zeit hat die Forschung den Kategorien der Freiheit, die Kant in seiner Kritik der praktischen Vernunft entwickelt und in Form einer Tafel darstellt, keine Aufmerksamkeit geschenkt. Kant selbst ist daran nicht ganz unschuldig, hat er doch seine Ausführungen und Erläuterungen bewusst äußerst knapp gehalten. Bis heute steht eine monographische Studie zu dem Thema aus. Die vorliegende Studie stellt sich dieser Aufgabe. In umfassender und systematischer Perspektive geht sie der Frage nach, warum es überhaupt derartiger Kategorien bedarf, worin ihre Funktion besteht und was der begriffliche Gehalt jeder einzelnen Kategorie ist. Weit davon entfernt, das Ergebnis sturen Systemdenkens zu sein, entdeckt sich so die Lehre praktischer Kategorien bei näherem Hinsehen als der heimliche Kristallisationspunkt von Kants praktischer Philosophie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110272109
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T24mm
- Jahr 2011
- EAN 9783110272109
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-027210-9
- Veröffentlichung 16.09.2011
- Titel Kants "Kategorien der Freiheit"
- Autor Stephan Zimmermann
- Untertitel Kantstudien-Ergänzungshefte 167
- Gewicht 650g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 321
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Renaissance