Kapazitätserweiterung des Netzes nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

CHF 103.90
Auf Lager
SKU
RSRFFKMGFDM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Strom ist leitungsgebunden. Daher müssen Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien zwecks Einspeisung und Fortleitung des produzierten Stroms an das Netz der allgemeinen Versorgung angeschlossen werden. Ist das Netz in der vorgefundenen Situation nicht zur Abnahme des Stroms geeignet, muss der jeweilige Netzbetreiber unter bestimmten Umständen die Kapazität seines Netzes auf eigene Kosten erweitern. Die Arbeit untersucht die Rechtslage hinsichtlich dieser Pflicht zur Kapazitätserweiterung und bewertet diese. Des Weiteren geht sie der Frage nach, ob die gegebenen rechtlichen Grundlagen den Anforderungen der Praxis gerecht werden. Dabei kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass die gesetzlichen Regelungen zur Lösung der besonders praxisrelevanten Problemkreise ausreichen und es, abgesehen von einigen Klarstellungen, keiner Neuregelung bedarf.

Autorentext
Mathias Schäferhoff, geboren 1976, studierte Rechtswissenschaften in Münster und Berlin. Das Zweite Staatsexamen legte er nach dem Referendariat 2006 in Düsseldorf ab. 2011 folgte die Promotion an der Universität Bochum. Seit 2006 arbeitet der Autor als Rechtsanwalt in Lippstadt im Bereich des Energiewirtschaftsrechts, insbesondere des Rechts der Erneuerbaren Energien. Der Verfasser ist Mitautor des Kommentars von Reshöft zum Erneuerbare-Energien-Gesetz.

Klappentext

Strom ist leitungsgebunden. Daher müssen Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien zwecks Einspeisung und Fortleitung des produzierten Stroms an das Netz der allgemeinen Versorgung angeschlossen werden. Ist das Netz in der vorgefundenen Situation nicht zur Abnahme des Stroms geeignet, muss der jeweilige Netzbetreiber unter bestimmten Umständen die Kapazität seines Netzes auf eigene Kosten erweitern. Die Arbeit untersucht die Rechtslage hinsichtlich dieser Pflicht zur Kapazitätserweiterung und bewertet diese. Des Weiteren geht sie der Frage nach, ob die gegebenen rechtlichen Grundlagen den Anforderungen der Praxis gerecht werden. Dabei kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass die gesetzlichen Regelungen zur Lösung der besonders praxisrelevanten Problemkreise ausreichen und es, abgesehen von einigen Klarstellungen, keiner Neuregelung bedarf.


Inhalt
Inhalt: Pflicht zur Kapazitätserweiterung Netzanschluss Netzausbau Technische Grundlagen der Kapazitätserweiterung Rechtliche Grundlagen der Kapazitätserweiterungspflicht Voraussetzungen der Kapazitätserweiterung Rechtsfolgen der Kapazitätserweiterungspflicht Umfang der Kapazitätserweiterung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631636480
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H212mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631636480
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-63648-0
    • Titel Kapazitätserweiterung des Netzes nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
    • Autor Mathias Schäferhoff
    • Gewicht 352g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 226

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.