Kapillarelektrophorese
Details
Die Kapillarelektrophorese (CE), auch mit dem Acronym HPCE fiir "High Perfor mance Capillary Electrophoresis" bezeichnet, ist ein mit hoher Geschwindigkeit wach sendes instrumentell - analytisches Trennverfahren. Vereint sie doch die Trenntechnik der klassischen Elektrophorese auf Platten mit den instrumentellen Methoden der Chromatographie hinsichtlich direkter Detektion der getrennten Proben in der Kapil lare, und damit einfach durchzufiihrende Identifizierung und Quantifizierung der Analyten. Die anfiinglichen Probleme mit mangelnder Reproduzierbarkeit der quanti tativen Analyse, bedingt durch die Notwendigkeit mit extrem kleinen Volumina umzu gehen, sind bei kommerziellen Geraten der mittlerweile zweiten Generation weitestge hend gelOst, so daB fiir ionische Verbindungen yom kleinsten Kation (dem Lithium ion) bis hin zu den Polyanionen mit Molekulargewichten im Millionenbereich (wie DNA-Molekiile) ein schnelles und zuverlassiges Trennverfahren zur Verfiigung steht. Die Methoden der Gelelektrophorese, der isoelektrischen Fokussierung, sind einfach auf die Trenntechnik in der Kapillare zu iibertragen. Fiir nichtionische Verbindungen steht dariiberhinaus ein zusatzliches Trennverfahren in Form der micellaren elektro kinetischen Chromatographie (MEKC) zur Verfiigung. Hierbei handelt es sich urn eine echte chromatographische Trenntechnik, da der elektrophoretischen Migration die Verteilung der Analyten zwischen dem Puffer und den Micellen iiberlagert ist und dies wesentlich zur Selektivitat beitragt.
Klappentext
Die Kapillarelektrophorese verbindet die analytische Trenntechnik der klassischen Elektrophorese mit den apparativen Möglichkeiten der Chromatographie hinsichtlich Detektion und Automatisierung. Dieses Buch stellt eine praktische Einführung in die kapillarelektrophoretische Trenntechnik dar. Besonderer Wert wurde dabei auf die Erklärung der Prozesse gelegt, die zur Entwicklung und Optimierung einer Trennung bekannt sein müssen. Soweit wie möglich wurde auf die mathematische Darstellung verzichtet, sondern eher instruktive Beispiele zur Erläuterung der Vorgänge gewählt. Damit soll diese Einführung dem Anfänger den Einstieg in diese leistungsfähige Technik erleichtern.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Kapillarelektrophorese.- 3 Theoretische Grundlagen und ihr Einfluß auf das analytische Ergebnis.- 3.1 Elektrophoretische Wanderung.- 3.2 Leitfähigkeit.- 3.3 Elektroosmotischer Fluß.- 3.4 Bandenverbreiterung.- 4 Apparatur.- 4.1 Spannungsquelle.- 4.2 Kapillaren.- 4.3 Probenaufgabe.- 4.4 Thermostatisierung.- 4.5 Detektion.- 4.6 Spezielle Probleme der quantitativen Analyse in der CE.- 5 Kapillarzonenelektrophorese (CZE).- 5.1 Grundlagen der Optimierung in der CZE.- 5.2 Indirekte Detektionsmethoden in der CE.- 5.3 Kapillarzonenelektrophorese von Proteinen.- 6 Micellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC).- 7 Trennung von Enantiomeren in der CE.- 7.1 Enantiomerentrennungen mit Hilfe von Cyclodextrinen als chirale Selektoren.- 7.2 Andere Trennsysteme.- 8 Kapillar-Gelelektrophorese (CGE).- 8.1 Gele auf Acrylamid-Basis.- 8.2 Gele auf Polysaccharidbasis und anderen Polymeren.- 8.3 Migrationsmodelle von Biopolymeren in Polymerlösungen.- 9 Isoelektrische Fokussierung in Kapillaren (CIEF).- 10 Andere Trenntechniken in der CE.- 10.1 Isotachophorese (ITP).- 10.2 Elektrochromatographie (EC).- 11 Anleitung zur Fehlersuche in der CE.- 11.1 Bestimmung der Fehlerursache.- 11.2 Störfallszenarien: Was tun, wenn.- 12 Literaturverzeichnis.- 12.1 Zitierte Literatur.- 12.2 Weiterführende Literatur.- 12.3 Bezugsquellenverzeichnis.- 13 Danksagung.- Sachwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642633959
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Anorganische Chemie
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 206
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Größe H235mm x B155mm x T13mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642633959
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63395-9
- Veröffentlichung 06.11.2012
- Titel Kapillarelektrophorese
- Autor Heinz Engelhardt , Wolfgang Beck , Thomas Schmitt
- Untertitel Methoden und Möglichkeiten
- Gewicht 341g