Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik
Details
Der Kapitalismus, so hat Schumpeter gesagt, ist eine Maschine der Massenproduktion, was unvermeidlich auch Produktion für die Massen bedeutet. Was immer man von diesem System halten mag: Kein anderes Wirtschaftssystem löst die Aufgabe, die Bevölkerung mit immer mehr und ständig neuen Konsumgütern zu versorgen, besser. Wie es aussieht, ist die Wohlstandsmehrung jedoch begleitet von materieller Ungleichheit, in ihrer Höhe schwankender Arbeitslosigkeit und ständig wiederkehrenden Wirtschaftskrisen. Zunächst wendet sich der Artikel den Grundzügen des modernen Kapitalismus zu. In einem zweiten Schritt wird dann der Gestaltwandel des Kapitalismus thematisiert. Im Anschluss daran wird die vielstimmige Kritik an diesem Wirtschaftssystem untersucht. Sie ist nicht nur Sozialkritik, sondern immer auch Kulturkritik gewesen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft dieses Wirtschaftssystems und skizziert denkbare, aber unwahrscheinliche Reformen, deren Verwirklichung in eine Wirtschaftsform jenseits der bestehenden führen würde.
Autorentext
Johannes Berger war von 1989 bis 2004 Professor für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.
Klappentext
Der Kapitalismus, so hat Schumpeter gesagt, ist eine Maschine der Massenproduktion, was unvermeidlich auch Produktion für die Massen bedeutet. Was immer man von diesem System halten mag: Kein anderes Wirtschaftssystem löst die Aufgabe, die Bevölkerung mit immer mehr und ständig neuen Konsumgütern zu versorgen, besser. Wie es aussieht, ist die Wohlstandsmehrung jedoch begleitet von materieller Ungleichheit, in ihrer Höhe schwankender Arbeitslosigkeit und ständig wiederkehrenden Wirtschaftskrisen. Zunächst wendet sich der Artikel den Grundzügen des modernen Kapitalismus zu. In einem zweiten Schritt wird dann der Gestaltwandel des Kapitalismus thematisiert. Im Anschluss daran wird die vielstimmige Kritik an diesem Wirtschaftssystem untersucht. Sie ist nicht nur Sozialkritik, sondern immer auch Kulturkritik gewesen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft dieses Wirtschaftssystems und skizziert denkbare, aber unwahrscheinliche Reformen, deren Verwirklichung in eine Wirtschaftsform jenseits der bestehenden führen würde.
Inhalt
Einleitung.- Grundzüge des modernen Kapitalismus.- Phasen der kapitalistischen Entwicklung.- Kapitalismus in der Kritik.- Zukunftsperspektiven.- Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658048525
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T4mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658048525
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04852-5
- Veröffentlichung 06.03.2014
- Titel Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik
- Autor Johannes Berger
- Untertitel essentials
- Gewicht 97g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 53
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft