Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kapitalpräsenzen auf Österreichs Hauptversammlungen
Details
Die Internationalisierung und Globalisierung führt zu einer deutlichen Veränderung der Aktionärsstrukturen, die mit einem gleichsamen Rückgang der Kapitalpräsenzen auf Hauptversammlungen einhergeht. Gründe für diese negative Entwicklung ist eine Kombination aus Teilnahmehürden für Aktionäre, die durch uneinheitliche, rechtliche Gesetzesstandards hervorgerufen werden, verbunden mit dem mäßigen Interesse an höheren Präsenzen seitens der Gesellschaften. Die mangelnde Aufklärung bei Aktionären und Unternehmen über die Wichtigkeit von Kapitalpräsenzen bzw. Wahrung und Ausübung von Aktionärsrechte unterstützt diesen Trend. In Österreich bildet zudem das Festhalten an einer Präsenzversammlung , sowie die im internationalen Vergleich wenig verbreitete Integration von Neuen Medien einen Hauptgrund für das geringe Interesse an dieser Veranstaltung. Andreas Posavac analysiert diese kritische Entwicklungen in Österreich und zeigt vor allem die apathische Haltung von Unternehmen, Gesetzgeber und Investoren auf. Das Buch richtet sowohl an interessierte institutionelle und Privatanleger, Investor Relations Verantwortliche, Juristen und Unternehmen.
Autorentext
Andreas Posavac studierte an der Universität von Washington (Seattle) und Universität Wien Betriebswirtschaft. Danach arbeitete er als Journalist in Österreich und widmete sich vor allem Corporate Governance Themen. Seit 2005 beschäftigt er sich aktiv mit der Analyse von Hauptversammlungen und Aktionärsrechten bei europäischen Unternehmen.
Klappentext
Die Internationalisierung und Globalisierung führt zu einer deutlichen Veränderung der Aktionärsstrukturen, die mit einem gleichsamen Rückgang der Kapitalpräsenzen auf Hauptversammlungen einhergeht. Gründe für diese negative Entwicklung ist eine Kombination aus Teilnahmehürden für Aktionäre, die durch uneinheitliche, rechtliche Gesetzesstandards hervorgerufen werden, verbunden mit dem mäßigen Interesse an höheren Präsenzen seitens der Gesellschaften. Die mangelnde Aufklärung bei Aktionären und Unternehmen über die Wichtigkeit von Kapitalpräsenzen bzw. Wahrung und Ausübung von Aktionärsrechte unterstützt diesen Trend. In Österreich bildet zudem das Festhalten an einer "Präsenzversammlung", sowie die im internationalen Vergleich wenig verbreitete Integration von Neuen Medien einen Hauptgrund für das geringe Interesse an dieser Veranstaltung. Andreas Posavac analysiert diese kritische Entwicklungen in Österreich und zeigt vor allem die apathische Haltung von Unternehmen, Gesetzgeber und Investoren auf. Das Buch richtet sowohl an interessierte institutionelle und Privatanleger, Investor Relations Verantwortliche, Juristen und Unternehmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639220179
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639220179
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22017-9
- Titel Kapitalpräsenzen auf Österreichs Hauptversammlungen
- Autor Andreas Posavac
- Untertitel Bestandsaufnahme und Analyse der Gründe für niedrige Präsenzen und der Teilnahmehürden für Aktionäre
- Gewicht 173g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104
- Genre Wirtschaft