Karel apeks Roman «Der Krieg mit den Molchen»

CHF 102.50
Auf Lager
SKU
1861MKL7EIR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wie kaum ein anderes Werk der tschechischen Literatur erfreut sich Karel apeks Roman Der Krieg mit den Molchen seit seinem Erscheinen 1936 beim Publikum im Inland wie im Ausland einer ungemeinen Popularität. Diesem Phänomen wird in der vorliegenden Studie nachgegangen, indem der Roman im Spannungsfeld zwischen Textintention und Rezeption untersucht wird. Grundlage hierfür ist eine detaillierte Analyse der im Roman verwendeten literarischen Verfahren, die die Rezeption textseitig lenken. Daran anschließend werden anhand konkreter Rezeptionszeugnisse aus Ost und West die außertextuellen Faktoren politischer wie ästhetischer Natur in den Blick genommen, die die Rezeption des Textes wesentlich mitbestimmt haben, um abschließend eine Antwort auf die Frage nach der bleibenden Aktualität des Romans zu geben.

Autorentext

Der Autor: Andreas Ohme wurde 1964 in Nürnberg geboren. Er studierte Slavistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Linguistik an der Universität Erlangen - Nürnberg, wo er das Studium 1990 mit dem akademischen Grad des Magister Artium abschloß. 1999 wurde er an der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Seit 1994 ist er in Jena am Institut für Slawistik als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. als wissenschaftlicher Assistent tätig.


Klappentext

Wie kaum ein anderes Werk der tschechischen Literatur erfreut sich Karel Capeks Roman Der Krieg mit den Molchen seit seinem Erscheinen 1936 beim Publikum im Inland wie im Ausland einer ungemeinen Popularität. Diesem Phänomen wird in der vorliegenden Studie nachgegangen, indem der Roman im Spannungsfeld zwischen Textintention und Rezeption untersucht wird. Grundlage hierfür ist eine detaillierte Analyse der im Roman verwendeten literarischen Verfahren, die die Rezeption textseitig lenken. Daran anschließend werden anhand konkreter Rezeptionszeugnisse aus Ost und West die außertextuellen Faktoren politischer wie ästhetischer Natur in den Blick genommen, die die Rezeption des Textes wesentlich mitbestimmt haben, um abschließend eine Antwort auf die Frage nach der bleibenden Aktualität des Romans zu geben.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Editionsgeschichte des Textes Illusionsstörung als dominantes ästhetisches Prinzip Die Gattungszugehörigkeit des Textes (Utopie, Science Fiction, Satire) Die Rezeptionsgeschichte des Textes in Ost und West Die fortdauernde Wirkung des Romans.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Wolf Schmid
    • Titel Karel apeks Roman «Der Krieg mit den Molchen»
    • Veröffentlichung 08.08.2002
    • ISBN 978-3-631-37477-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631374771
    • Jahr 2002
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Autor Andreas Ohme
    • Untertitel Verfahren Intention Rezeption
    • Gewicht 296g
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 224
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631374771

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470