Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Karel Kramár (18601937)
Details
In den letzten Jahren hat, bedingt durch aktuelle politische Entwicklungen ebenso wie wissenschaftliche Debatten, das Interesse an der Geschichte Ostmitteleuropas deutlich zugenommen. Ostmitteleuropa als Region der Überschneidungen historischer Strukturen, als "Herz" Europas, als Ort der Identitätssuche; diese Bedeutung wird auch an der Untersuchung der Person Karel Kramár (1860-1937) deutlich, einem der maßgeblichen tschechischen Politiker des späten 19. Jahrhunderts und einer Identifikations- und Polarisationsfigur der Zwischenkriegszeit. Von tschechischer Nationalität, durch deutsche Bildung geprägt, mit französischen Diskursen verbunden, schuf sich Kramár ein Weltbild, in dem europäische Fragestellungen, Probleme und Stereotype ihren Platz fanden. Die Autorin untersucht einzelne Elemente dieses Bildes auf ihre Wurzeln und ihre Funktion; die Arbeit ist gegliedert nach den Bereichen Nation, Fremdwahrnehmung, Demokratie und Moderne. Kramár - in vieler Hinsicht fast ein "Typus" im Sinne Lukács´ - eignet sich besonders als Untersuchungsobjekt einer neuen Form des historiographischen Umgangs mit Individuen: Die Einbindung einer einzelnen Person in die verschiedensten Diskurse - politischer, kultureller, sozialer und persönlicher Art - wird hier besonders deutlich, die Wechselwirkung von individuellen und strukturell bedingten Entwicklungen ist ebenso Thema wie Ergebnis der Arbeit.
Autorentext
Martina Winkler, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der HU Berlin.
Zusammenfassung
"Martina Winkler hat den Versuch unternommen, das Leben eines Politikers aus dem kritischen Blickwinkel seiner Zeitgenossen zu thematisieren. Winkler schrieb keine reizlose Abfolge historischer Fakten, sondern versteht Geschichte aus einer kultur- und sozialwissenschaftlichen Geistestradition, die im Buch überall als Besonderheit spürbar und erlesbar ist." Sudetenpost, 7.3.2002 "Der Verfasserin ist ein wichtiges und spannendes Buch gelungen." Manfred Alexander, in: sehepunkte 5/2003
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486566208
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2014
- Größe H236mm x B160mm x T28mm
- Jahr 2001
- EAN 9783486566208
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-56620-8
- Veröffentlichung 05.12.2001
- Titel Karel Kramár (18601937)
- Autor Martina Winkler
- Untertitel Selbstbild, Fremdwahrnehmungen und Modernisierungsverständnis eines tschechischen Politikers
- Gewicht 771g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 413
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte