Karl Barth und Isaak August Dorner
Details
Das Buch untersucht das Verhältnis Karl Barths zu Dorner, einem in Schleiermachers Tradition stehenden Vermittlungstheologen. Barth kritisiert Dorners Theologie, weil sie die anthropozentrische, spekulative Theologie der Neuzeit nicht überwindet. Aber er sieht in Dorners Theologie auch eine Möglichkeit zur Wiederherstellung der Souveränität Gottes.
Die Studie befasst sich mit Karl Barths (1886-1968) Rezeption der Theologie Isaak August Dorners (1809-1884). Sie untersucht, wie sich Barth, ein dialektischer Theologe, zu einem in Schleiermachers Tradition stehenden Vermittlungstheologen verhält. Barths Rezeption der Theologie Dorners erfolgte von seiner frühen Münsteraner Zeit (1926) bis zum Ende der 30er Jahre. Einerseits steht Barth in dieser Zeit aufgrund seiner schon vorher feststellbaren Entwicklung als dialektischer Theologe der neuprotestantischen Theologie kritisch gegenüber und er problematisiert Dorners Theologie, da sie die anthropozentrische, spekulative Theologie der Neuzeit nicht überwinden konnte. Andererseits nimmt er in Dorners Theologie eine Möglichkeit zur adäquaten Erfassung der Souveränität Gottes wahr. Das gilt besonders für dessen Trinitätslehre.
Autorentext
Sang Eun Lee studierte Theologie in Seoul, Gießen und Heidelberg. Er ist Außerordentlicher Professor an der Seoul Jangsin Universität in Gwangju, Gyeonggi (Südkorea).
Inhalt
Inhalt: Karl Barth Isaak August Dorner Theologie Isaak August Dorners Schleiermacher Vermittlungstheologie Dialektische Theologie Trinitätslehre Souveränität Gottes Anthropozentrismus Neuprotestantismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631622063
- Editor Michael Welker
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631622063
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62206-3
- Veröffentlichung 31.10.2014
- Titel Karl Barth und Isaak August Dorner
- Autor Sang Eun Lee
- Untertitel Eine Untersuchung zu Barths Rezeption der Theologie Dorners
- Gewicht 465g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 269
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher