Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Karl Ernst Sommerfeldts Grammatikkonzeption
Details
Die allgemeine Schulgrammatik für den Muttersprach- und Fremdsprachenunterricht ist wenig auf den kommunikativen Aspekt von Sprache ausgerichtet. Wortarten, Satzglieder und -stellungen sowie allgemeine Laut-Buchstaben-Beziehungen und Zeitformen spielen die Hauptrolle im Lehrplan des Freistaates Sachsen. Zwar wird der kommunikative Aspekt von Sprache über andere Lernbereiche wahrgenommen, doch diese verfolgen lediglich die direkte Nutzung von Sprache als Tätigkeitsaspekt und beschreiben Sprache nicht auch grammatisch in ihrer Bedeutung. Die grammatische Untersuchung von Sprache erfolgt fast ausschließlich über den Systemcharakter von Sprache und wird daher meist auch als eintönig wahrgenommen. Karl-Ernst Sommerfeldt versucht mittels seiner Grammatikkonzeption, welche auf den Bedeutungen der einzelnen Sprachelementen basiert, dieser Eindimensionalität entgegenzuwirken. Wie ihm dies gelingt und inwieweit sich diese Vorstellung auf journalistische Texte anwenden lässt, wird versucht in dieser Analyse zu zeigen.
Autorentext
Stefanie Karg:Studentin der Germanistik und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden 2006 bis 2014. Abschlussarbeit im Fach germanistische Liguistik
Klappentext
Die allgemeine Schulgrammatik für den Muttersprach- und Fremdsprachenunterricht ist wenig auf den kommunikativen Aspekt von Sprache ausgerichtet. Wortarten, Satzglieder und -stellungen sowie allgemeine Laut-Buchstaben-Beziehungen und Zeitformen spielen die Hauptrolle im Lehrplan des Freistaates Sachsen. Zwar wird der kommunikative Aspekt von Sprache über andere Lernbereiche wahrgenommen, doch diese verfolgen lediglich die direkte Nutzung von Sprache als Tätigkeitsaspekt und beschreiben Sprache nicht auch grammatisch in ihrer Bedeutung. Die grammatische Untersuchung von Sprache erfolgt fast ausschließlich über den Systemcharakter von Sprache und wird daher meist auch als eintönig wahrgenommen. Karl-Ernst Sommerfeldt versucht mittels seiner Grammatikkonzeption, welche auf den Bedeutungen der einzelnen Sprachelementen basiert, dieser Eindimensionalität entgegenzuwirken. Wie ihm dies gelingt und inwieweit sich diese Vorstellung auf journalistische Texte anwenden lässt, wird versucht in dieser Analyse zu zeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639729511
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639729511
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72951-1
- Veröffentlichung 26.11.2014
- Titel Karl Ernst Sommerfeldts Grammatikkonzeption
- Autor Stefanie Karg
- Untertitel Eine Analyse journalistischer Textsorten
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Sonstige Sprachliteratur