Karl Hubbuch und das neue Sehen. Photographien, Gemälde, Zeichnungen

CHF 12.95
Auf Lager
SKU
27IRAM3H6T5
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Karl Hubbuch (18911979) gehört wie Max Beckmann, George Grosz und Otto Dix zu den sogenannten Veristen der Neuen Sachlichkeit. Bekannt wurde er vor allem mit seinen Zeichnungen, teils bitter ironische Gesellschaftsallegorien, teils hoch sensible Portraits und Charakterstudien. In diesem Buch ist er erstmals als Photograph zu entdecken. Hubbuch war als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg gezogen und wie viele seiner Künstlerfreunde desillusioniert und fürs Leben gezeichnet zurückgekehrt. Seine Professur an der Karlsruher Kunstakademie verlor er mit der Machtergreifung der Nazis 1933. Als entartet verfemt, fristete er sein Dasein in innerer Emigration als Porzellanmaler. Geprägt von den Erfahrungen seiner Zeit galt Hubbuchs Interesse ganz dem Individuum und dessen sozialer Existenz. Seine Photographien, die das Münchner Stadtmuseum in den 90er Jahren erwarb 600 Negative und 100 Vintage Prints , belegen das eindrucksvoll. Immer wieder stand ihm z.B. seine Frau Hilde als Prototyp der selbstbewussten Neuen Frau Modell für seine Menschenbilder. Unser Buch begleitet eine Ausstellung von 150 Photographien und 20 Zeichnungen und Gemälden Hubbuchs, ergänzt durch weitere Beispiele neusachlicher Photographie, die von Oktober 2011 bis Februar 2012 in der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum zu sehen ist.

Klappentext

Karl Hubbuch (1891-1979) gehört wie Max Beckmann, George Grosz und Otto Dix zu den sogenannten Veristen der Neuen Sachlichkeit. Bekannt wurde er vor allem mit seinen Zeichnungen, teils bitter ironische Gesellschaftsallegorien, teils hoch sensible Portraits und Charakterstudien. In diesem Buch ist er erstmals als Photograph zu entdecken. Hubbuch war als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg gezogen und wie viele seiner Künstlerfreunde desillusioniert und fürs Leben gezeichnet zurückgekehrt. Seine Professur an der Karlsruher Kunstakademie verlor er mit der Machtergreifung der Nazis 1933. Als "entartet" verfemt, fristete er sein Dasein in innerer Emigration als Porzellanmaler. Geprägt von den Erfahrungen seiner Zeit galt Hubbuchs Interesse ganz dem Individuum und dessen sozialer Existenz. Seine Photographien, die das Münchner Stadtmuseum in den 90er Jahren erwarb - 600 Negative und 100 Vintage Prints -, belegen das eindrucksvoll. Immer wieder stand ihm z.B. seine Frau Hilde als Prototyp der selbstbewussten Neuen Frau Modell für seine Menschenbilder. Unser Buch begleitet eine Ausstellung von 150 Photographien und 20 Zeichnungen und Gemälden Hubbuchs, ergänzt durch weitere Beispiele neusachlicher Photographie, die von Oktober 2011 bis Februar 2012 in der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum zu sehen ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Karl Hubbuch
    • Titel Karl Hubbuch und das neue Sehen. Photographien, Gemälde, Zeichnungen
    • Veröffentlichung 02.11.2011
    • ISBN 978-3-8296-0560-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783829605601
    • Jahr 2011
    • Größe H300mm x B240mm x T25mm
    • Untertitel Katalog Münchner Stadtmuseum
    • Gewicht 1668g
    • Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
    • Editor Koschkar
    • Genre Fotografie, Film & TV
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 240
    • GTIN 09783829605601

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470