Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Karl Jaspers und Jean-Paul Sartre im Dialog
Details
Sartre und Jaspers, in welcher Beziehung stehen sie zueinander, was eint sie, was trennt sie? Jaspers- und Sartre-Forscher zeigen auf, wo das Verbindende, aber auch das Trennende liegt in der Sicht dieser beiden Denker auf zentrale Begriffe wie Existenz, Situation, Freiheit und Verantwortung.
Autorentext
Anton Hügli war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie und Pädagogik an der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Praktische Philosophie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, Begriffs- und Ideengeschichte sowie Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Manuela Hackel promovierte über Selbstverhältnis und Mangelhaftigkeit bei S. Kierkegaard und J.-P. Sartre. Sie ist Mitherausgeberin des Buches Sartre eine permanente Provokation (2014).
Inhalt
Inhalt: Anton Hügli: Sartre und Jaspers zur Frage nach der Transzendenz. Ein Aufriss der grundlegenden Differenzen zwischen Jaspers und Sartre aus der Jaspersschen Sicht Rainer Thurnher/Manuela Hackel: Aufschwung zur Existenz oder nutzlose Leidenschaft? Csaba Olay: Der Begriff der Existenz bei Jaspers und Sartre Alfred Betschart: Wissenschaft und Philosophie bei Jaspers und Sartre Philippe Cabestan: Der Begriff des Verstehens bei Jaspers und Sartre Jens Bonnemann: Ist die Existenz unverstandlich? Das Verstehen des Anderen und seine Grenzen in der Existenzphilosophie Jean-Claude Gens: Der Begriff der Situation bei Jaspers und Sartre. Der Felsblock, die Straße und die Straßenpfütze Reinhard Schulz: Mitverantwortung bei Jaspers, Sartre und Jonas. Eine Problemskizze Cornelia Opatz: Freiheit, Schuld und Verantwortung bei Jaspers und Sartre aus der Perspektive von Levinas Vincent von Wroblewsky: Jaspers, Sartre, Camus und die Atombombe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631651391
- Editor Anton Hügli, Manuela Hackel
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631651391
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65139-1
- Veröffentlichung 29.12.2014
- Titel Karl Jaspers und Jean-Paul Sartre im Dialog
- Untertitel Ihre Sicht auf Existenz, Freiheit und Verantwortung
- Gewicht 425g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 238
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher